Persönliche Schutzausrüstung war ein wichtiges Thema auf der A+A 2019. Einen Einblick in die verschiedenen Bestandteile von PSA liefert die Fotostrecke.
Fotos: Andreas Klein
Beta-Web GmbH
Celsiusstraße 43
53125 Bonn
Persönliche Schutzausrüstung war ein wichtiges Thema auf der A+A 2019. Einen Einblick in die verschiedenen Bestandteile von PSA liefert die Fotostrecke.
Fotos: Andreas Klein
Beta-Web GmbH
Celsiusstraße 43
53125 Bonn
Kurz vor Jahresende hat der Fuhrpark des Technischen Hilfswerks (THW) leistungsfähige Verstärkung bekommen: Zehn neue Gerätekraftwagen (GKW) rollten am Freitag in die Fahrzeughallen von…
„Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf den hessischen Brand- und Katastrophenschutz verlassen.“
Die SFC Energy AG, ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellenlösungen, startet ein Pilotprojekt zur Sicherstellung der Notstromversorgung für Sirenenwarnsysteme als…
Der demografische Wandel stellt medizinisches Fachpersonal, Gemeinden und Helfer vor neue Herausforderungen. Deshalb hat WAS die medizinische Erstversorgung mobil gemacht. Die Rollende Praxis ist…
Bund und Land unterstützen den Ausbau der Sireneninfrastruktur im Land mit dem „Sirenenförderprogramm 2.0 für 2023/2024“ mit insgesamt rund 2,9 Millionen Euro.
In Krisensituationen und Konfliktgebieten ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser essenziell. r die Krisenbewältigung ist es daher von zentraler Bedeutung, dass alternative Möglichkeiten zur…
Mit der Beschaffung von 180 Krankentransportwagen Typ B für den Zivilschutz erneuert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe den Fahrzeugbestand der Patiententransportgruppen…
Vom 24. bis 26. Oktober fand erstmals in der Bundesrepublik Deutschland eine internationale EU-Katastrophenschutzübung statt. Einsatzkräfte aus verschiedenen Ländern übten anhand eines fiktiven…
Politische Prozesse auf europäischer Ebene sind nicht immer konkret zu fassen. Nun wurde im Europäischen Parlament jedoch eine Arbeitsgruppe etabliert, deren Themen eine hohe Überschneidung mit…
Seit dem 1. November startet in der Region um Karlsruhe ein hochmoderner Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor als Christoph 43.