Tag des Ehrenamts
Tag des Ehrenamts
Quelle: THW
07.12.2021 •

Tag des Ehrenamts: Zahl der THW-Neueintritte 2021 verdoppelt

Bonn. Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember kann das THW mehr als 8.000 Neueintritte im Jahr 2021 verzeichnen.

„Das freiwillige Engagement unzähliger Menschen ist der Stützpfeiler des ehrenamtlich getragenen Zivil- und Katastrophenschutzes“, sagt der Präsident des Technischen Hilfswerks (THW) Gerd Friedsam.

Etwa 3.000 Personen absolvierten 2021 die Grundausbildung. Friedsam begrüßte die neuen Helferinnen und Helfer herzlich im THW:

„Ich freue mich, dass mehr und mehr Menschen diese verantwortungsvolle Aufgabe annehmen.“

Im Jahr 2021 sind bis Ende November 8.253 neue Engagierte dem THW beigetreten. Die Zahl der Neueintritte der über 18-Jährigen verdoppelte sich von 2.947 in 2020 auf 5.895. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der Menschen, die die ehrenamtliche Grundausbildung im THW absolvierten, deutlich an. Waren es 2020 noch 1.916, bestanden bis Ende November 2021 3.236 Menschen die Ausbildung – rund die Hälfte mehr. Insgesamt sind im THW knapp 80.000 Einsatzkräfte in 668 Ortsverbänden aktiv. THW-Präsident Gerd Friedsam betonte die einende Wirkung des ehrenamtlichen Engagements:

„In Krisenzeiten können wir uns entweder auf das besinnen, was uns trennt, oder auf das, was uns verbindet. Im THW sind Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft verbunden durch die Faszination Helfen. Ich freue mich über die positive Entwicklung der Mitgliedszahlen und sehe optimistisch in die Zukunft.“

Alle Ehrenamtlichen erhalten im THW eine mehrmonatige professionelle Ausbildung. Dabei lernen sie, wie sie Menschen retten, technisches Gerät bedienen oder sicher arbeiten. Anschließend spezialisieren sie sich in einer der zahlreichen Einheiten und Fachgruppen, beispielsweise in Bereichen wie dem Hochwasserschutz, der Ölschadensbekämpfung oder der Ortung Verschütteter. Als Einsatzkräfte kommen sie anschließend im Katastrophenschutz zum Einsatz – je nach Interesse und Qualifikation auch weltweit.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

120 neue Gerätekraftwagen für THW-Ortsverbände

120 neue Gerätekraftwagen für THW-Ortsverbände

Kurz vor Jahresende hat der Fuhrpark des Technischen Hilfswerks (THW) leistungsfähige Verstärkung bekommen: Zehn neue Gerätekraftwagen (GKW) rollten am Freitag in die Fahrzeughallen von THW-Ortsverbänden in Bayern, Bremen und Niedersachsen.

Neue Spezialfahrzeuge für das THW

Neue Spezialfahrzeuge für das THW

Das Technische Hilfswerk (THW) hat in den vergangenen Tagen die ersten Großfahrzeuge der künftigen auf CBRN-Einsätze spezialisierten EU-Einheit übernommen, die im Rahmen des Projekts "rescEU CBRN-Dekontaminationskapazität" entwickelt...

Von Berlin ins tunesische Tataouine: 250 THW-Fahrzeuge in elf Jahren übergeben

Von Berlin ins tunesische Tataouine: 250 THW-Fahrzeuge in elf Jahren übergeben

Ende Septemer fand die 21. und letzte Übergabe von ehemaligen Fahrzeugen des
Technischen Hilfswerks (THW) an die tunesische Zivil- und Katastrophenschutzbehörde „Office National de la Protection Civile“ (ONPC) statt.

:

Photo

    Medizinische Versorgung vor Ort

    Der demografische Wandel stellt medizinisches Fachpersonal, Gemeinden und Helfer vor neue Herausforderungen. Deshalb hat WAS die medizinische Erstversorgung mobil gemacht. Die Rollende Praxis ist…