
Extremhitze, Trockenheit und Wind
Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer.
Themen rund um die Abwehr von Schäden durch Brand und zur technischen Hilfeleistung (Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Flughafenfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr).
Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer.
In den kommenden Tagen werden deutschlandweit Temperaturen von weit über 30 Grad erwartet.
Frühjahr 2020: Informationen, Masken, Desinfektionsmittel – der Mangel ist allgegenwärtig. Welche Herausforderungen hat Ihre Organisation erlebt? Wie haben Sie diese Herausforderungen gemeistert?
Trockene und warme Witterungsperioden können in den hessischen Wäldern zu einer erhöhten Waldbrandgefahr führen.
Retten – Löschen – Bergen – Schützen: Getreu ihrem angestammten Leitsatz agieren die Feuerwehren zur Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Menschen und Tiere sowie dem Schutz von…
Das Land Hessen baut sein Engagement im Bereich der Brandschutzerziehung deutlich aus.
Als die Berliner Bevölkerung am Morgen des 1. Juli 2019 die Fenster für Frischluft und Abkühlung öffnete, schlug den meisten gleich ein strenger Geruch in die Nase.
Mit den beiden neuen Initiativen SIE@vfdb und Vielfalt@vfdb will sich die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) für mehr Frauen und mehr Vielfalt bei den Feuerwehren und…
Die ersten schweren Waldbrände dieses Sommers in einigen südlichen Ländern, aber auch in Deutschland, sind nach den Worten des Vegetationsbrandexperten in der Vereinigung zur Förderung des…
Gleich vier LF10 auf MAN TGM 15.290 4x2 wurden an die Feuerwehr Braunschweig ausgeliefert.
Mehrweg-Schutzanzüge mit High Performance Technologie SILVERFLASH® und SYKAN® 2 Schutzanzüge mit ANGEL SENSOR SYSTEMS (ANGEL EYE®, ANGEL CONTROL® und ANGEL HEART®).
In Gefahrensituationen angemessen reagieren. Was sich zunächst banal anhört, kann je nach Einsatzszenario zu ungeahnten physischen und psychischen Herausforderungen führen.
Ob ein Großbrand in einem Mehrfamilienhaus, ein PKW-Unfall mit auslaufenden Betriebsmitteln oder eine Katze in der Baumkrone – für besondere Einsätze und Personen, die für andere alles…
Ein Chemieunfall kann unterschiedliche Notfälle auslösen: Leckagen, Feuer oder sogar Explosionen, die Menschen und Umwelt gefährden.
Berlin – „Im Dienst der Gesellschaft“ ist der Titel der Reihe, in der ab Mai 2023 eine 10-Euro-Sammlermünze zu Ehren der Feuerwehr erscheinen soll. Im Fokus der Reihe stehen Personen, „die…
Mehr als 1.300 Feuerwehrfahrzeuge wurde seit Kriegsbeginn in der Ukraine zerstört. Rund 600 Fahrzeuge wurden von Feuerwehren und Organisationen bereits gespendet.
Feuer auf einer Fläche von 200 Hektar: Ein Vegetationsbrand in der Nähe von Treuenbrietzen fordert seit Freitagnachmittag bislang insgesamt mehr als 200 Helferinnen und Helfer des THW.
Mehr als 170 Delegierte wählten in der Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr am 11. Juni 2022 in Arnstadt das Führungsquartett neu: Christian Patzelt als Bundesjugendleiter, Carina…
Die Oldtimer-Parade und der Motorradtreff am INTERSCHUTZ-Samstag - diese Demonstration dürfte nicht nur in Hannover Seltenheitswert haben. Am 25. Juni 2022 werden rund 50 Feuerwehrautos in einem…
Es begann ganz unscheinbar vor 22 Jahren mit einer kleinen Notiz: Im Jahr 2000 gab die US-amerikanische Umweltbehörde EPA gemeinsam mit der Firma 3M die Beendigung der Produktion der…
Wenn in wenigen Tagen die INTERSCHUTZ (20. bis 25. Juni) ihre Tore öffnet, wird Hannover zur internationalen "Blaulichthauptstadt".
Menschen mussten ihre Häuser verlassen, Feuerwehrleute kämpften bis zur Erschöpfung, die Bundeswehr unterstützte aus der Luft.
Die Helfer*innen und Retter*innen von Hannovers Feuerwehr, von den Hilfsorganisationen und privaten Anbietern des Rettungsdienstes, von der Notfallseelsorge, vom THW, von der DLRG, von der Landes-…
Wer die INTERSCHUTZ kennt, der kennt auch ihn: den Rettungshund Timmy.
Sie haben keine Räder und sind auch keine Autos, sie haben Propeller, sind aber auch keine Flugzeuge.
Ein Chemieunfall kann unterschiedliche Notfälle auslösen: Leckagen, Feuer oder sogar Explosionen, die Menschen und Umwelt gefährden.
Die Elektromobilität nimmt auch in der Gefahrenabwehr immer mehr an Fahrt auf. Schon im Vorfeld der INTERSCHUTZ hat das Projekt „eLHF“ internationales Aufsehen erregt.
Vom 13.-15.05.2022 fand mit dem „SIMCup 2022" der erste Simulationswettbewerb der Berliner Notfallrettung im neuen Simulationszentrum der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie (BFRA)…
Ein großer Anteil von Einsätzen der Feuerwehren sind technische Hilfeleistungen, wie sie beispielsweise durch Flächenlagen wie Stürme oder Starkregenereignisse entstehen.
Um die Sicherheit in Dortmund zu verbessern, fand jüngst ein besonderes Treffen auf der Feuerwache 1 in der Steinstraße statt.
Der Rettungsdienst in Deutschland ist dringend „behandlungsdürftig“. Nach Feststellung von Experten ist ein erheblicher Teil aller Einsätze von Rettungswagen unnötig.
Von der Brandbekämpfung bis hin zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen oder Unwetter und Naturgewalten – Feuerwehrkräfte decken heutzutage ein sehr breites Einsatzspektrum ab.
Welchen Herausforderungen sind Feuerwehrleute, Polizisten oder Fahrer von Rettungswagen bei Einsatzfahrten mit Blaulicht ausgesetzt? Und wie kann man sie bestmöglich auf die damit verbundenen…
Jedes Jahr sterben in Deutschland mehrere hundert Menschen bei Bränden. Eine Wohnung die mit Rauchwarnmeldern ausgerüstet ist sowie das richtige Verhalten betroffener Personen kann Leben retten.
Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat den 46. Landesdelegiertentag der Hessischen Jugendfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband Hessen in Glashütten besucht und dabei die stabile Entwicklung der…