
Brücken schlagen – THW verbindet Ufer und Menschen
Mehr als 80 Brücken beschädigten oder zerstörten die Starkregenfälle in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Das technische Hilfswerk (=THW) steht der Bevölkerung mit Technik und Wissen in Not- und Katastrophensituationen zur Seite. Als Einsatzorganisation des Bundes im Bevölkerungsschutz besteht das THW fast vollständig aus Ehrenamtlichen.
Mehr als 80 Brücken beschädigten oder zerstörten die Starkregenfälle in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Vor einem Jahr verwüstete Sturmtief Bernd mit heftigen Unwettern und Starkregen Teile von Süd- und Westdeutschland.
Das Technische Hilfswerk (THW) baut in drei Fachgebieten neue Einheiten auf, um noch besser auf künftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Das THW verfügt über hochleistungsfähige Pumpen, mit denen es in der Lage ist, je nach Modell bis zu 25.000 Liter Wasser in der Minute zu fördern.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute gemeinsam mit dem THW-Präsidenten Gerd Friedsam den Jahresbericht des Technischen Hilfswerks fr 2021 vorgestellt.
Ungewöhnlich starke Regenfälle lassen Anfang Juli 1997 in Polen und Tschechien Flüsse gefährlich anschwellen.
Bonn. Das Ausmaß der Zerstörungen und das Leid für viele Menschen, die Starkregen „Bernd“ vor fast einem Jahr in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen verursachte, sind nur schwer fassbar.
Weltweit sind erstmals mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht, davon rund 14 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer, wie das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR jüngst berichtete.
Am Wochenende war am Ausbildungszentrum in Hoya so einiges los: Rund 120 THW-Helferinnen trafen sich, um sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
General Dynamics European Land Systems (GDELS) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag mit der schwedischen Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter (FMV) über die Lieferung von amphibischen M3…
Ein Naturereignis unterspült die einzige Straße, die eine Ortschaft mit der Außenwelt verbindet, ein Cyberangriff legt ein Kraftwerk lahm, ein Sturm reißt Freileitungen vom Mast – so…
Im Rahmen der Hilfe für die Ukraine unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) den ukrainischen Katastrophenschutz sowie die Feuerwehren mit 1.000 umluftunabhängigen Atemschutzgeräten im Wert von…
Die arbeitsfreien Wochenenden werden von ehrenamtlichen THW-Kräften regelmäßig zum Üben und Ausbilden genutzt.
Feuer auf einer Fläche von 200 Hektar: Ein Vegetationsbrand in der Nähe von Treuenbrietzen fordert seit Freitagnachmittag bislang insgesamt mehr als 200 Helferinnen und Helfer des THW.
In mittlerweile knapp 300 Orten in ganz Deutschland können Interessierte beim Technischen Hilfswerk (THW) einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten.
120 weibliche ehrenamtliche THW-Einsatzkräfte nahmen an diesem Wochenende am bundesweiten Helferinnentag des Technischen Hilfswerks (THW) auf dem Gelände des THW-Ausbildungszentrums in Hoya teil.
Der Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Gerd Friedsam, besuchte am 17. und 18. Mai erstmalig das Havariekommando in Cuxhaven.
Seit gestern üben die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mit ihrem gemeinsamen Modul „Flood Rescue using Boats“ (FRB) auf dem Bodensee…
In der vergangenen Woche haben Helferanwärterinnen und Helferanwärter aus insgesamt 12 THW-Ortsverbänden in Sachsen und Thüringen ihre Grundausbildungsprüfung erfolgreich absolviert und sind nun…
Auf den Tag genau vor einem Monat, am 24. Februar 2022, begann der vom russischen Präsidenten Putin initiierte Angriffskrieg gegen die Ukraine.
2,6 Millionen Einsatzstunden, rund 17.000 Einsatzkräfte und alle 25 Fachfähigkeiten zeitgleich aktiv: Das sind die Eckdaten des bislang größten Einsatzes in der Geschichte des Technischen…
In Berlin-Reinickendorf besuchte heute Bundesinnenministerin Nancy Faeser das Ankunftszentrum und tauschte sich mit den anwesenden Helferinnen und Helfern aus.
Das Technische Hilfswerk (THW) hat nach sechs Wochen erfolgreich den Einsatz auf Madagaskar beendet.
Vor zwei Jahren berichtete das THW zum ersten Mal über die Corona-Einsätze des THW.
Bonn/Madagaskar. Die Expertinnen und Experten der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) des Technischen Hilfswerks (THW) haben einen geeigneten Ort für die Trinkwasseraufbereitungsanlage in…
In den vergangenen 24 Monaten unterstützten rund 14.300 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) in mehr als 960.000 Dienststunden mit ihrer technisch-logistischen Expertise die Maßnahmen…
Bonn/Madagaskar. Das Technische Hilfswerk (THW) hat nach Zyklon Batsirai insgesamt 22 Einsatzkräfte nach Madagaskar entsandt. Die THW-Expertinnen und -Experten arbeiten aktuell mit verschieden…
Deutschlandweit ertüchtigen täglich seit Beginn des Krieges in der Ukraine hunderte Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW) Notunterkünfte und Ankunftszentren für die Geflüchteten.
Die Zahl an geflüchteten Menschen aus der Ukraine steigt täglich an.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser erklärt:
Das Technische Hilfswerk (THW) transportiert weiterhin Hilfsgüter ins Ausland, unter anderem in die Republik Moldau.
Im Jahr 2021 hat das Technische Hilfswerk (THW) knapp 1.000 neue Fahrzeuge im Wert von 75,1 Millionen Euro entgegengenommen.
Der Frauenanteil der ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Technischen Hilfswerk (THW) ist seit 2010 von 9,8 Prozent auf 16,4 Prozent in 2021 gestiegen. Zunehmend entdecken Frauen das Engagement im…
Bonn. Das Technische Hilfswerk (THW) transportiert Hilfsgüter von Bund und Ländern für die Kriegsopfer des Ukrainekonfliktes.
Bonn. In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 kam es an der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflutkatastrophe - dem bis dato größten Einsatz der damals noch jungen Geschichte des…