
Zwischenbilanz der Hilfe nach der Flutkatastrophe
Drei Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stehen viele Betroffene noch vor schweren Zeiten. Erste Hilfsgelder zum Wiederaufbau fließen, doch die…
Die Katastrophenhilfe benötigt neben schnellen Reaktionen auf die verschiedenen Krisenszenarien, auch ausgefeilte und geprüfte Pläne für das Notfallmanagement.
Drei Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stehen viele Betroffene noch vor schweren Zeiten. Erste Hilfsgelder zum Wiederaufbau fließen, doch die…
Heute unterzeichneten die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und die Flughafen Köln/Bonn GmbH eine Kooperationsvereinbarung für künftige THW-Einsätze.
Die Nacht vom 14. auf dem 15. Juli war für viele Menschen in Westdeutschland eine Schicksalsnacht. Starkregen verwandelte Bäche in zerstörerische Fluten, 183 Menschen verloren ihr Leben.
Zwölf Wochen Einsatz in den Flutgebieten liegen hinter den Helferinnen und Helfern der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). In dieser Zeit haben sie Menschen und Sachwerte gerettet, Häuser…
Um Menschen in Katastrophenfällen schnell und unbürokratisch helfen zu können, bietet die DRF Luftrettung ab 01. Oktober 2021 bundesweit den zuständigen Behörden ihre Unterstützung mit zwei…
MONTICHIARI/MÜNSTER Die Gefahrenabwehr muss sich weltweit immer neuen Herausforderungen stellen. „Internationale Zusammenarbeit ist deshalb wichtiger denn je“, sagte der Präsident der…
Am 2. Oktober veranstaltete das Ministerium des Innern gemeinsam mit der Stadt Bonn auf dem Bonner Münsterplatz den ersten landesweiten Katastrophenschutztag in NRW.
Die umfangreichen Schäden an Infrastruktur, Gebäuden und Gesundheit stellen die Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die von den Hochwasserereignissen im Juli 2021 besonders…
Unzählige Helfer sind im Überflutungsgebiet im Westen Deutschlands aktiv gewesen, um vor Ort anzupacken und die betroffenen Menschen nach besten Kräften zu unterstützen – darunter auch eine…
Kostenfreie und unbürokratische Hilfe: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit dem DRK-Beratungs- und Servicecenter Ahr eine zentrale Anlaufstelle für die vom Hochwasser…
Die Bullard GmbH, Remagen, leistet auf vielfältige Weise Hilfe beim Wiederaufbau in den von der Flut betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz.
Seit Sturmtief Bernd im Juli über Deutschland gezogen ist sind die Helferinnen und Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Einsatz. Sie mindern den entstandenen Schaden, räumen…
Auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks „Phoenix“ im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh weihen wir unser Areal für Forschung, Praxis zur Anwendung, Zertifizierung und Erprobung von neuen…
Eine unabhängige Expertenkommission aus Vertreterinnen und Vertretern der zivilen Gefahrenabwehr, Wissenschaft und weiteren Fachleuten wird die Erfahrungen der rheinland-pfälzischen und…
Wiesbaden. Zur Anerkennung und Würdigung der Verdienste in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen plant die Hessische Landesregierung die rund…
Die großen Naturkatastrophen der letzten Jahre und die andauernde COVID-19-Pandemie mit ihren immensen Auswirkungen haben eindringlich gezeigt, wie wichtig eine effiziente Zusammenarbeit auf allen…
Die Flut in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli hat sehr viele Brücken an der Ahr weggerissen oder so beschädigt, dass sie nicht mehr nutzbar sind.
Innenminister Peter Beuth hat den Landesverbänden der im Katastrophenschutz des Landes Hessen tätigen Hilfsorganisationen in Butzbach Förderbescheide aus dem Corona-Hilfsprogramm in Höhe von vier…
Die verheerenden Auswirkungen von Tief „Bernd“ fordern die komplette Bandbreite der Fähigkeiten des Technischen Hilfswerks (THW).
Heute startete das neue Schuljahr in Rheinland-Pfalz. Damit auch die Schülerinnen und Schüler im Ahrtal mit dem Unterricht beginnen können, setzt das Technische Hilfswerk (THW) Schulen instand und…
Die vom Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verursachten Schäden beschäftigen täglich weiterhin rund 1.000 Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW).
Die Kommunen haben für den Bevölkerungsschutz eine herausragende Bedeutung.
Kann ein Zelt Windböen von bis zu 120 km/h aushalten? Bleibt es bei hohen Temperaturen ausreichend kühl?
Unternehmen sind verschiedensten Bedrohungen ausgesetzt. Sie reichen vom Diebstahl materiellen und geistigen Eigentums über Vandalismus und Sabotage bis hin zu Terrorismus und Extremismus.
Nach vier Wochen Dauereinsatz kehren die Johanniter-Helfer in ihre Standorte zurück / Rund 70.000 Helferstunden sind geleistet worden
Das Technische Hilfswerk wird am 22.08.2021 71 Jahre alt. In mehr als sieben Jahrzehnten THW-Geschichte hat sich viel ereignet und verändert.
Bund und Länder greifen den vom Hochwasser betroffenen Regionen unter die Arme
Die verheerenden Auswirkungen der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz haben in einem seltenen Ausmaß auch die Trinkwasserversorgung in weiten Bereichen zusammenbrechen…
Mehr als 80 Brücken beschädigt und teilweise komplett zerstört – Das sind die Folgen der Starkregenkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitte Juli.
Selbstverständlich haben das Einsatzgeschehen, die Menschenrettung und die Versorgung der Bevölkerung sowie die Gesundheit der Helferinnen und Helfer die oberste Priorität.
Seit vier Wochen sind täglich rund 2.700 Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) in den Regionen im Süden und Westen Deutschlands im Einsatz, die das Sturmtief „Bernd“…
Neben privaten Anwohnern, öffentlichen Einrichtungen und privaten Unternehmen wurde auch die Bundeswehr in Bad Neuenahr vom Unwetter getroffen.
Experten gehen davon aus, dass das Wasser der Ahr infolge der Flutkatastrophe stark mit Schadstoffen belastet ist. Die Bullard GmbH aus Remagen stellt dem Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler e.V. jetzt…
Nach der Soforthilfe in den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben die Malteser mittlerweile eine strukturierte Fluthilfe gestartet und erste Maßnahmen eingeleitet.
Zwanzig Soldatinnen und Soldaten des Spezialpionierregiment 164 aus Husum errichten innerhalb weniger Tage ein neues luftverladbares, modulares Feldlager für 150 Bundeswehrangehörige, die im…