30.08.2021 •

BBK und DStGB informieren über Rolle der Kommunen für Bevölkerungsschutz

Die Kommunen haben für den Bevölkerungsschutz eine herausragende Bedeutung. Egal ob Starkregenereignisse, Waldbrände aufgrund von Dürre oder Chemieunfälle – die Menschen wenden sich zunächst an die kleinste Verwaltungseinheit: ihre Gemeinde, ihre Stadt. Sie erwarten Sicherheit nach außen und nach innen. Aus diesem Grund ist die enge Zusammenarbeit mit allen Akteuren im Fall einer Katastrophe ein substanzielles Anliegen.

BBK und DStGB informieren über Rolle der Kommunen für Bevölkerungsschutz
Quelle: Bundeswehr/Schmidt, Bundeswehr/Weinrich

Neben der Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, dem THW sowie der Bundeswehr zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes beziehungsweise der Katastrophenhilfe ist die Partnerschaft zwischen dem BBK und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund von essenzieller Bedeutung.

Die Corona-Pandemie sowie die extremen Hochwasserereignisse in West- und Süddeutschland haben den Bevölkerungsschutz neu in den Fokus gerückt. Auch und vor allem auf der kommunalen Ebene hat das Thema Konjunktur. Viele haben erkannt, wie wichtig eine gut informierte, eine gut vorbereitete Bevölkerung und ein gut aufgestelltes Hilfeleistungssystem sind – ein System, bei dem möglichst ein Zahnrädchen perfekt ins andere greift. Das BBK und der DStGB möchten dazu beitragen, die Gesellschaft widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu machen und hierzu auch mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. 

Auch vor diesem Hintergrund hat das BBK im März 2021 eine Offensive für den Bevölkerungsschutz gestartet. Mit dem entwickelten und veröffentlichten Konzept zur „Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Neuausrichtung des BBK“ plant das BBK vorhandene Kompetenzen zukünftig noch stärker einzubringen. Herzstück der Reform ist das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz, welches beim BBK eingerichtet wird. 

Die vorliegende Dokumentation steht für die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem BBK. Ziel der Beiträge ist es, allen Mitarbeitenden der Verwaltungen, der Selbstverwaltung sowie der interessierten Bevölkerung die Grundsätze, Aufgaben und Möglichkeiten des Bevölkerungsschutzes verständlich aufzuzeigen.

Die Dokumentation zum Herunterladen:

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

AHEAD: Technologien für humanitäre Hilfe und Krisenfälle

AHEAD: Technologien für humanitäre Hilfe und Krisenfälle

Das AHEAD-Projektteam demonstrierte am 25. Juni 2024 zwei Anwendungsfälle mit dem teilautonomen ferngesteuerten SHERP-Fahrzeug: eine humanitäre Hilfslieferung für Menschen in schwer erreichbaren Regionen der Welt sowie einen Rettungseinsatz bei...

Neuartige Experimente im Windkanal

Neuartige Experimente im Windkanal

Bei einem Unfall mit gefährlichen Stoffen ist es für ein effektives Katastrophenmanagement unerlässlich, genau zu wissen, wie sich gesundheitsgefährdende Stoffe durch die Luft bewegen.

Neue Wege der Desinfektion

Neue Wege der Desinfektion

Plasma – für viele klingt das wie ein Wort aus einem Science-Fiction-Film. In der Schule haben wir alle die drei verschiedenen Aggregatszustände – fest, flüssig,
gasförmig – gelernt, und nun soll es da noch mehr geben?

:

Photo

Zivilschutz­fahrzeuge

Gemäß Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz stattet der Bund die Katastrophenschutzeinheiten der Länder in den Aufgabenbereichen Brandschutz, Betreuung, CBRN-Schutz sowie Sanitätswesen…