
Blick zurück nach vorn: Erinnerung an die Sturmflut 1962
Bonn. In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 kam es an der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflutkatastrophe - dem bis dato größten Einsatz der damals noch jungen Geschichte des…
Die Katastrophenhilfe benötigt neben schnellen Reaktionen auf die verschiedenen Krisenszenarien, auch ausgefeilte und geprüfte Pläne für das Notfallmanagement.
Bonn. In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 kam es an der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflutkatastrophe - dem bis dato größten Einsatz der damals noch jungen Geschichte des…
Die andauernden und sich ausweitenden Kampfhandlungen in der Ukraine verstärken die bereits bestehende humanitäre Krise immer weiter. „Das Deutsche Rote Kreuz schickt heute einen ersten…
Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern Einsatzkräfte in ukrainische Nachbarländer entsendet. Zudem unterstützt das THW von Bonn aus Hilfsgüterlieferungen der Bundesländer.
Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat heute in Wiesbaden eine Bilanz zu den schweren Unwettern mit orkanartigen Sturmböen der vergangenen Tage gezogen und dabei allen Einsatzkräften gedankt,…
Bonn. Die Einsätze nach den heftigen Stürmen in ganz Deutschland reißen für das Technische Hilfswerk (THW) nicht ab. Bundesweit waren am Wochenende mehrere Tausend Helferinnen und Helfer des THW…
Der Bedarf an humanitärer Hilfe weltweit ist enorm und steigt stetig. Nach Angaben des Amts der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UNOCHA) werden dieses Jahr 274…
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin untersucht im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, wie die Einheiten der Medizinischen Task Force während der Flut…
Am 18. Januar 2007 erreichte der Orkan „Kyrill“ Mitteleuropa und richtete enorme Schäden an. Insgesamt starben 47 Menschen. Auch der materielle Schaden war erheblich.
Krisenbewältigung und Katastrophenhilfe spielen für die Bundeswehr eine wichtige Rolle. Auch und gerade Großschadensereignisse wie die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 stellen die…
Sturzfluten, Gebäudeeinstürze, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Waldbrände … kein Ort der Welt ist vor Katastrophen gefeit. Sie treten plötzlich und manchmal ohne Vorwarnung auf.
Erfolgreiches Jahr 2021 für das Technische Hilfswerk (THW): Mit zahlreichen Einsätzen im In- und Ausland, besonders dem Starkregen- und dem Corona-Einsatz sowie Einsätzen zur Eindämmung der…
Dank dir helfen wir – ohne die zahlreichen Mitglieder, Spenderinnen und Spender sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre das soziale Engagement des ASB nicht leistbar.
Die Wiederaufbaubeauftragte des Landes, Staatssekretärin Nicole Steingaß, hat dem ersten Beigeordneten des Landkreises Ahrweiler, Horst Gies, einen weiteren Förderbescheid in Höhe von rund 18,68…
Fünf Monate nach der Flutkatastrophe hat das Technische Hilfswerk (THW) heute die behelfsmäßige Brücke über die Erft zwischen Roitzheim und Euskirchen fertiggestellt.
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) hat gemeinsam mit General Dynamics, dem DST, Szenaris und der TU Kaiserslautern ein neues, leistungsfähiges Ponton-Boot entwickelt.
Im November ist eine Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor als neuer Christoph Sachsen-Anhalt in den Dienst gegangen. Der Hubschrauber ist im Vergleich zu seinem Vorgänger leichter und bietet…
Komplizierte Einsatzlagen erfordern gute Vorbereitung. Bei ihrer Jahresübung am vergangenen Wochenende trainierten Einsatzkräfte des THW-Ortsverbandes Ludwigsburg (Baden-Württemberg) die Rettung…
Nach fünf Jahren Vorbereitung hat das THW den „Bereitstellungsraum 500 West“ in seinen Dienst gestellt. Im Katastrophenfall lassen sich mit dem System bis zu 500 Einsatzkräfte zusammen nahe der…
Die 70. Ordentliche Bundesversammlung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat am Samstag, 20. November 2021, in Berlin die bisherige Präsidentin Gerda Hasselfeldt einstimmig für weitere vier Jahre im…
Die diesjährige Flutkatastrophe in Deutschland hat den großen Stellenwert von ehrenamtlichen Kräften für die Organisationen des Katastrophenschutzes vor Augen geführt.
Anfang November forderte eine ganz spezielle Übung die Einsatzkräfte des THW-Ortsverbandes Euskirchen heraus.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt das Ergebnis der Glasgower Klimakonferenz, fordert aber mehr Unterstützung bei der Katastrophenvorsorge.
Die Stärkung des Bevölkerungsschutzes ist den großen deutschen Hilfsorganisationen ein zentrales Anliegen.
Die Johanniter des Landesverbands Niedersachsen/Bremen waren im Juli/August mit zahlreichen Kontingenten im Flutgebiet überörtlich in Ahrweiler im Einsatz und haben dort unter anderem einen…
In Halle arbeiten Kräfte von THW und Feuerwehr bei Einsätzen und Ausbildung eng zusammen. Auch eine Marketingmaßnahme wurde gemeinsam gestemmt. Die ganzflächige Werbung auf einer Straßenbahn hat…
Vor Beginn der UN-Klimakonferenz am 31. Oktober im schottischen Glasgow ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zur Stärkung der vorausschauenden humanitären Hilfe auf.
Mit 103 Stimmen wurde Martin Gerster (MdB) auf der 35. Bundesversammlung in Bonn zum neuen Präsidenten der THW-Bundesvereinigung gewählt.
Die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen führte zu einer beeindruckenden Solidarität der Menschen mit den Betroffenen.
Wenn der Rheinpegel steigt, schließen Ehrenamtliche des THW die Neusser Deichtore - das erfordert Routine.
In Nürnberg fiel der Startschuss, Bautzen folgte und Freiburg setzte den Schlusspunkt: Die Besatzungen der drei Stationen der DRF Luftrettung, die über eine Rettungswinde verfügen, haben die…
Am Donnerstag hat das Technische Hilfswerk (THW) zwei weitere Behelfsbrücken in Bad Neuenahr-Ahrweiler an die Bevölkerung übergeben. Die THW-Bundesvereinigung e.V. hatte die Finanzierung mit einer…
Mit dem DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ startete das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Ende 2020 als eines der ersten Ministerien einen operationellen…
Retten will gelernt sein. Bei einem 36-Stunden Einsatztest stellten 13 Rettungshundeteams von THW und Feuerwehr ihr Können unter Beweis.
Die von der Flutkatastrophe Mitte Juli betroffenen Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen stehen im kommenden Winter nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vor großen…
Buchrezension: Andy Neumann macht sich keine Sorgen an diesem Abend. Ein folgenschwerer Irrtum, den er mit Stunden der Ungewissheit und der Angst bezahlt.