
Mehr grüner Strom und mehr erneuerbare Wärme im Jahr 2022
Sonniges Wetter sorgte im Jahr 2022 für starkes Wachstum bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik.
Die Energieversorgung ist besonders im Bezug auf die Stromversorgung ein wichtiger Punkt, der beim Notfallmanagement berücksichtigt werden muss.
Sonniges Wetter sorgte im Jahr 2022 für starkes Wachstum bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik.
Energie ist immer noch knapp, die Energiepreise sind nach wie vor hoch und belasten die Haushaltskassen.
Um kommunale Energieversorger in der aktuellen Situation zu stärken, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen am 1. Dezember 2022 das Sonderprogramm „NRW.Liquiditätsstärkung Stadtwerke“…
Auf dem morgigen Energieministerrat soll die von der EU-Kommission vorgelegte EU-Notfallverordnung zur Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien beraten und beschlossen werden.
Ab 2023 wird der CO2-Preis auch für die Kohleverbrennung fällig.
Zwei Experten des Technischen Hilfswerks (THW) unterstützten in der vergangenen Woche die Friedensmission der Vereinten Nationen (UN) in der Demokratischen Republik Kongo bei der Sicherung der…
Gemeinsam mit Beteiligten aus Industrie und Forschung hat das DLR ein Speichersystem entwickelt, mit dem sich Schwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen lassen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck haben sich zum Umsetzungsstand der Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien ausgetauscht.
Whitepaper zum VDE FINANCIAL DIALOGUE HYDROGEN veröffentlicht
Ministerin Neubaur: Ein wichtiger Schritt hin zur Klimaneutralität – Blaupause für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
Ab 2023 wird die Verbrennung von Kohle und ab 2024 dann auch die Müllverbrennung in die CO2-Bepreisung einbezogen.
Der Bundestag stimmt über Änderungen im Energiesicherungsgesetz (EnSiG), Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie weiteren Gesetzen ab.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat nicht nur Auswirkungen auf die Energieversorgung.
Wer sich die Mühe macht, effizient zu heizen, kann viel Geld sparen. Dafür gibt es beim Heizen verschiedene Ansätze, die dazu beitragen können. Das ist vor allem für diejenigen sinnvoll, die mit…
Soziale und gesundheitsbezogene Dienste und Einrichtungen stehen angesichts der rasant steigenden Energiekosten unter zunehmend hohem Druck.
Das Stromnetz ist das Backbone für Wärme-, Mobilitäts- und Energiewende.
Die Lage auf den Energiemärkten ist nach wie vor angespannt. Die Bundesregierung will dafür sorgen, dass sich das Stromangebot erweitert, der Gasverbrauch sinkt und zudem zügig die erforderliche…
Die Bundesregierung hat heute ihre Digitalstrategie vorgestellt.
Baden-Württemberg und Bayern bündeln ihre Kräfte, um sich als Technologiestandorte für Wasserstoff weiter zu stärken.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran.
Industrieunternehmen in Nordrhein-Westfalen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen vor einer historischen Herausforderung.
Die EU-Kommission hat heute die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) beihilferechtlich genehmigt.
Informations- und Kommunikationstechnologie spielen bereits in den heutigen Energieversorgungsnetzen eine zentrale Rolle. Durch die fortschreitende Digitalisierung unter Einbindung aller wesentlichen…
DKE hat ihr Commitment 2030 verabschiedet mit Leitlinien und Zielen für die Normung, um die Transformation hin zur CO2-Neutralität zu unterstützen.
Das deutsche Stromnetz gilt als sicher und stabil, dennoch werden die Warnungen vor flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfällen lauter.
Um mehr Energie einzusparen, müssen Wohnungen und Häuser effizienter gestaltet werden.
Seit Ende Januar 2022 mehren sich in renommierten Fachzeitungen (z. B. Handelsblatt, Sparte Politik) die Warnungen vor dem was passiert, „wenn Putin das Gas abdreht“.
Im ersten Halbjahr 2022 wurde etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Das unvorstellbare Ausmaß der Zerstörung, die Sturmtief „Bernd“ im Juli 2021 vor allem im Westen und im Süden Deutschlands hinterlassen hatte, offenbarte sich, nachdem die akute Phase des…
In einer gemeinsamen Presseerklärung reagieren DVGW und VDE auf den derzeitigen Boom bei Heizlüftern und geben Tipps für das Heizen im Winter.
Die AGEE-Stat hat den Monatsbericht Plus „Erneuerbare Energien in Deutschland – Daten zur Entwicklung im ersten Halbjahr 2022“ veröffentlicht.
Mit dem Klima- und Transformationsfonds will die Bundesregierung Energiewende und Klimaschutz finanzieren sowie Bürgerinnen und Bürger entlasten.
Trotz hoher CO2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft.
Für den forcierten Umbau des Elektrizitätssystems auf erneuerbare Energien wird auch das Stromnetz auf der Höchstspannungsebene weiter ausgebaut.