
Karten, Dashboards, Data Science – Geoinformation im Bevölkerungsschutz
In der Covid-19-Pandemie gehört der Blick in Dashboards, die mittlerweile in vielen Tageszeitungen dargestellt werden, zur neuen Routine vieler Menschen.
Der Bevölkerungsschutz ist und bleibt eine Priorität in der inneren Sicherheit, bei der Feuerwehr, beim Katastrophenschutz und auch bei der Kommunikation und IT.
In der Covid-19-Pandemie gehört der Blick in Dashboards, die mittlerweile in vielen Tageszeitungen dargestellt werden, zur neuen Routine vieler Menschen.
Der in Deutschland bestehende Warnmittelmix wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) konstant ausgebaut, um in Gefahrenlagen so viele Menschen wie möglich mit…
Am 2. Oktober veranstaltete das Ministerium des Innern gemeinsam mit der Stadt Bonn auf dem Bonner Münsterplatz den ersten landesweiten Katastrophenschutztag in NRW.
Eine neue, starke Säule kommt unter das Dach der LUEG Gruppe: Das Familien-unternehmen aus dem Ruhrgebiet übernimmt die WAS – Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH.
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh hat am Freitag, den 1. Oktober sein Test- und Innovationslabor feierlich eröffnet.
Die Covid-19 Krise und die damit einhergehenden Beschränkungen der persönlichen Freiheit hat das Bewusstsein vieler Menschen im Hinblick auf die persönliche Sicherheit verändert.
Als für Deutschland vor 30 Jahren die Bedrohung durch den Warschauer Pakt endete, waren nur wenige der Ansicht, dass ein Land auch ohne aktuelle Bedrohung seine Verteidigungsfähigkeit, ebenso seine…
Unter dem Oberthema „Build forward better“ erwartet Sie ein spannendes Programm mit 15 Workshops sowie Panels und Vorträgen zu unterschiedlichen aktuellen Themen aus der nationalen und…
Seit Sturmtief Bernd im Juli über Deutschland gezogen ist sind die Helferinnen und Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Einsatz. Sie mindern den entstandenen Schaden, räumen…
Auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks „Phoenix“ im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh weihen wir unser Areal für Forschung, Praxis zur Anwendung, Zertifizierung und Erprobung von neuen…
Der Ausbau des Sirenennetzes in Deutschland nimmt Fahrt auf. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) finanziert ein Förderprogramm mit rund 90 Millionen Euro und ergänzt…
Die Nordwest-Box GmbH & Co. KG wird als Aussteller der Hausmesse von Florians Feuerwehrshop (10.09. – 12.09.) eine digitale Innovation für Feuerwehren vorstellen. CP empfiehlt einen Besuch!
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat unter dem neuen Präsidenten Armin Schuster mit einem umfangreichen Programm zur Erneuerung des Bevölkerungsschutzes begonnen.
In diesem Jahr gelang es einer Gruppe von Hackern, sich Zugang zu einer Wasseraufbereitungsanlage im US-Bundesstaat Florida zu verschaffen und Wasser chemisch zu manipulieren.
Vor 30 Jahren gründeten sich die ersten Ortsverbände (OV) des Technischen Hilfswerks (THW) in den östlichen Bundesländern Deutschlands.
Eine effektive Warnung der Menschen erfordert ein Zusammenspiel aller Warnmedien und das Einbeziehen aller analogen und digitalen Warnkanäle wie die Warn-App NINA, Radio, Sirenen, Lautsprecherwagen…
Große Schadenslagen oder Katastrophen sind Ereignisse, die so ungewöhnliche Gefährdungen und Beeinträchtigungen hervorrufen, dass zu ihrer Bewältigung eine einheitliche Lenkung, sowie der…
Seit vielen Jahren ist die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz zwischen dem Sanitätsdienst der Bundeswehr (SanDstBw) und dem Bundesamt für…
Am 21.05.2021 veröffentlicht das BBK den dritten Teil der Filmreihe „50 Jahre Zivilschutz-Hubschrauber – die bunte Welt der ZSH in Filmausschnitten -“ mit dem Titel „Die Luftrettungszentren…
In der Katastrophenmedizin muss es schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Für die Behandelnden und Rettungskräfte in einer Reallage kommt es also darauf an, dass das Material besonders gut…
Taschendiebe lassen sich von den Abstandsregeln aufgrund der Corona-Pandemie nicht abschrecken. Unbeaufsichtigte Taschen oder Rucksäcke in Fahrradkörben, auf Picknickdecken und Parkbänken sind…
Der bayerische THW-Ortsverband Hilpoltstein hat vor einem Jahr ein hochsensibles mobiles Sonargerät angeschafft. Er ist bereits mehrfach in der Vergangenheit für die Fachgruppe Wassergefahren bei…
Die unabhängige Fachkommission Fluchtursachen hat heute der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag Empfehlungen für das deutsche Engagement zur Minderung der Ursachen für Flucht und Migration…
Im Mai 2006 hält die renommierte deutsche Katastrophensoziologin und Warnexpertin Elke Geenen auf der 55. Jahrestagung der mittlerweile aufgelösten Schutzkommission beim Bundesminister des Innern…
Für einen gelungenen Einsatz braucht es ein stabiles Fundament: Das ist vor allem bei Abstützeinsätzen des THW wörtlich zu nehmen.
Für eine Befragung der Uniklinik Aachen werden für das Forschungsvorhaben TeleSan Führungskräfte aus den Hilfsorganisationen und Feuerwehren gesucht.
Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) begeht am Weltrotkreuztag 8. Mai 2021 mit einer digitalen Festveranstaltung sein 100-jähriges Bestehen.
An der geplanten Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nehmen auch die Interessenvertretungen der Feuerwehren in Deutschland Anteil.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) begrüßt Dr. Heike Spieker vom Deutschen Roten Kreuz (DRK). Sie besetzt seit dieser Woche das erste Verbindungsbüro der…
Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion zurückbleibt.
Vergangene Woche fand die Übergabe eines Gerätewagens der Analytischen Task Force (GW ATF) im Bestückungslager des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in…
Am 23. und 24. März fand das vierte „Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus“ statt – diesmal digital mit mehr als Tausend Teilnehmenden. Bei der Veranstaltung des Deutschen Zentrums…
Während Katastrophen wie Hochwasser auch durch den Einsatz von Spontanhelfern bekämpft werden könnten, zeige sich im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz die Notwendigkeit, auf gut ausgebildetes…
Rund 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer jeden Alters, Geschlechts und unterschiedlicher Nationalitäten bilden die Basis des Technischen Hilfswerks (THW).
Die diesjährige Fachtagung für Unterstützungskräfte im Katastrophenschutz (FUNKE) befasst sich mit den großen Herausforderungen der Pandemie, vor die alle Katastrophenschutzeinheiten gestellt…