
BBK ist ein Knotenpunkt staatlicher deutscher Hilfe für die Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 ist nichts mehr wie es war.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (=BBK) hat die zivile Sicherheitsvorsorge als Hauptziel. Optimierte Ressourcenverteilung, verbessertes Krisenmanagement und stärkere Gefahrenabwehr verknüpft die BBK zum Schutzsystem für die Bevölkerung und ihren Lebensgrundlagen.
Seit dem 24. Februar 2022 ist nichts mehr wie es war.
Am ehemaligen Berliner Flughafen Tegel werden 900 Notunterkunftsplätze für Geflüchtete aus der Ukraine durch den Einsatz der ‚Betreuungsreserve des Bundes für den Zivilschutz‘ bereitgestellt.
Im Jahr 2021 leisteten die Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes 15.441 Mal schnelle Hilfe aus der Luft
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin untersucht im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, wie die Einheiten der Medizinischen Task Force während der Flut…
Die Städte Mannheim und Ludwigshafen und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) laden die türkischsprachige Bevölkerung zu einem Austausch zum Thema Warnung ein.
Mit einer digitalen Kick-off-Veranstaltung am 25./26. Januar beginnt die intensive Vorbereitungsphase der LÜKEX 22 mit dem Szenario „Cyberangriff auf das Regierungshandeln“.
In der jüngeren Vergangenheit wandelte sich die renommierte Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) zur Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung…
50 Jahre ist es am 22. Dezember auf den Tag genau her, dass ein ganz besonderer BBK-Mitarbeiter seinen Dienst aufgenommen hat.
Die Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Armin Schuster, und des Technisches Hilfswerks, Gerd Friedsam, haben heute den Bundesländern gemeinsam angeboten, in…
Risikoanalysen sind ein wichtiges Instrument im Risiko- und Krisenmanagement, um auf verschiedene Gefahrenlagen vorzubereiten und Schäden für die Bevölkerung möglichst zu verhindern.
"#vorgesorgt – Das 360°-Notfalltraining" des BBK soll junge Menschen spielerisch an die Themen der persönlichen Notfallvorsorge heranführen. Dabei können sie testen, wie gut sie auf…
Die verheerenden Auswirkungen der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz haben in einem seltenen Ausmaß auch die Trinkwasserversorgung in weiten Bereichen zusammenbrechen…
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe begrüßt eine weitere Verbindungsperson im neu geschaffenen Verbindungsbüro.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat unter dem neuen Präsidenten Armin Schuster mit einem umfangreichen Programm zur Erneuerung des Bevölkerungsschutzes begonnen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist im Frühjahr 2021 mit einem umfangreichen Plan zur Neuausrichtung der Behörde und zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes an…
Eines der zentralen Projekte des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wird in den kommenden Jahren die Stärkung und Förderung des Ehrenamts sein.
Nils Kirner besetzt für die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) das Verbindungsbüro beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Am 21.05.2021 veröffentlicht das BBK den dritten Teil der Filmreihe „50 Jahre Zivilschutz-Hubschrauber – die bunte Welt der ZSH in Filmausschnitten -“ mit dem Titel „Die Luftrettungszentren…
In der Katastrophenmedizin muss es schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Für die Behandelnden und Rettungskräfte in einer Reallage kommt es also darauf an, dass das Material besonders gut…
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) investiert mit dieser Maßnahme über vier Millionen Euro, um die Leistungsfähigkeit der ATF-Standorte zu erhöhen. Hiermit wird…
Die Corona-Krise in Indien spitzt sich weiter zu und Deutschland möchte weiter helfen. Neben dem Bundesministerium der Gesundheit (BMG) und der Bundeswehr haben die Bundesländer verschiedene Hilfen…
Für eine Befragung der Uniklinik Aachen werden für das Forschungsvorhaben TeleSan Führungskräfte aus den Hilfsorganisationen und Feuerwehren gesucht.
Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zubereiten? Auf diese Frage soll das Projekt „Notfallkochbuch“ – ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz…
An der geplanten Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nehmen auch die Interessenvertretungen der Feuerwehren in Deutschland Anteil.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) begrüßt Dr. Heike Spieker vom Deutschen Roten Kreuz (DRK). Sie besetzt seit dieser Woche das erste Verbindungsbüro der…
Vergangene Woche fand die Übergabe eines Gerätewagens der Analytischen Task Force (GW ATF) im Bestückungslager des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in…
Am 23. und 24. März fand das vierte „Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus“ statt – diesmal digital mit mehr als Tausend Teilnehmenden. Bei der Veranstaltung des Deutschen Zentrums…
Die Bedingungen eines Zivilschutzeinsatzes sind nicht immer optimal. Einsatzfahrzeuge ohne Allradantrieb und eine gewisse Geländefähigkeit stoßen schnell an ihre Grenzen. Teilweise zerstörte…
Das Modulare Warnsystem (MoWaS) und die Warn-App NINA haben beim landesweiten Warntag Nordrhein-Westfalen (NRW) am 11. März erfolgreich die von den Landkreisen versendeten Probewarnungen verarbeitet…
Seit einigen Jahren wird die Arbeit der Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (KoSt NOAH) als staatlicher Ansprechstelle für Betroffene von Unglücken im Ausland in einem…
Aufgrund der Lageentwicklung im Infektionsgeschehen wird die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Seminare und Veranstaltungen nach wie vor vornehmlich im Digitalen…
Die Corona-Krise hat nicht nur die Vulnerabilität des Bildungswesens in Deutschland deutlich gemacht – die vorübergehenden Schulschließungen haben auch aufgezeigt, wie wichtig ein zuverlässiger…
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfährt eine umfassende Neuausrichtung. Das Konzept stellte der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer…
Der Kommandeur des Kommandos Territoriale Aufgaben (Kdo TA) der Bundeswehr, Generalmajor Carsten Breuer, hat Armin Schuster am 24. Februar zu einem persönlichen Kennenlernen nach Berlin eingeladen.…
Am 01. März 2021 startete die Bewerbungsphase des BMI-Förderpreises „Helfende Hand“. Bis zum 30.06.2021 können sich Projekte, in den drei Kategorien „Innovative Konzepte“,…