20.08.2021 •

Neuausrichtung des BBK:

Intensive Zusammenarbeit zwischen BBK und Malteser Hilfsdienst

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe begrüßt eine weitere Verbindungsperson im neu geschaffenen Verbindungsbüro. Julian Brückner vom Malteser Hilfsdienst e.V. (MHD) wird in Zukunft die Zusammenarbeit zwischen BBK und der Hilfsorganisation stärken. Er ist Referent  für Grundsatzangelegenheiten im Bereich Notfallvorsorge beim MHD. Als Teil der im März begonnenen Neuausrichtung des BBK wird dadurch die enge Kooperation mit den Partnern der Hilfsorganisationen weiter intensiviert.

BBK-Vizepräsident Dr. Thomas Herzog, Julian Brückner Malteser Hilfsdienst und...
Auf dem Bild sind zu sehen: BBK-Vizepräsident Dr. Thomas Herzog, Julian Brückner Malteser Hilfsdienst und BBK-Präsident Armin Schuster
Quelle: BBK

Die neu geschaffene Stelle wird direkt an der Arbeit im Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz beteiligt und gleichzeitig sichert sie den Informationsfluss in die Hilfsorganisation. Dadurch können die Themen der Partner sowohl im Bereich des Bevölkerungsschutzes als auch in der Katastrophenhilfe harmonisiert werden. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Schnittstellen, die auch in Zukunft weiter ausgebaut und zusammengeführt werden sollen. So ist ein wichtiger Aspekt die gemeinsame Ausbildung der Hilfskräfte in der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung.

Besonders in Zeiten von Krisen wird deutlich, wie wichtig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten und kurze Wege im Informationsfluss sind. So werden bereits jetzt im Zuge der Neuausrichtung des BBK Lehren aus der Pandemie für die bessere Bewältigung zukünftiger Krisen umgesetzt.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Förderpreis „Helfende Hand 2024“

Förderpreis „Helfende Hand 2024“

Die Gewinnerinnen und Gewinner sind am heutigen Dienstag bei der Verleihung im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) von Bundesinnenministerin Nancy Faeser geehrt worden.

180 neue KTW Typ B für den Zivilschutz

180 neue KTW Typ B für den Zivilschutz

Mit der Beschaffung von 180 Krankentransportwagen Typ B für den Zivilschutz erneuert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe den Fahrzeugbestand der Patiententransportgruppen der 61 Medizinischen Task Forces.

Zivilschutz­fahrzeuge

Zivilschutz­fahrzeuge

Gemäß Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz stattet der Bund die Katastrophenschutzeinheiten der Länder in den Aufgabenbereichen Brandschutz, Betreuung, CBRN-Schutz sowie Sanitätswesen ergänzend aus.

: