20.01.2022 •

TeleTrusT-Innovationspreis 2021 an TrustCerts GmbH

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) vergibt Innovationspreis an Start-up für Blockchain-Anwendung

Berlin, 26.11.2021 - Der diesjährige TeleTrusT-Innovationspreis wurde an die TrustCerts GmbH aus Gelsenkirchen vergeben. Die Preisübergabe erfolgte vor einem Fachpublikum am 25.11.2021 in Berlin. Erstmals war der TeleTrusT-Innovationspreis dezidiert auf junge IT-Sicherheitsunternehmen ausgerichtet.

Den TeleTrusT-Innovationspreis 2021, der im 23. Jahr verliehen wurde, erhielt die TrustCerts GmbH Gelsenkirchen für die Lösung "TrustChain - a verifiable data registry for self-sovereign identities". Die Auswahl des Preisträgers erfolgte durch eine Jury, der die TeleTrusT-Vorstände Prof. Dr. Norbert Pohlmann, RA Karsten U. Bartels, Dr. Kim Nguyen und Dr. André Kudra sowie Prof. Dr. Helmut Reimer angehörten. 

Den Preis nahm Mirko Mollik, Geschäftsführer von TrustCerts entgegen. Verleihungsort war die TeleTrusTKonferenz 2021 in Berlin. 

Die Lösung von TrustCerts adressiert den Bedarf an Nachweisen für eine schnelle und sichere Überprüfung auf vertrauensvolle Informationsquellen, um Prozesse präventiv und automatisiert durchzuführen. Mit Hilfe der entwickelten Blockchain können die notwendigen Informationen vertrauensvoll zur Verfügung gestellt werden, die Nachweise bleiben dabei beim Eigentümer. 

Prof. Dr. Pohlmann betonte in seiner Verkündung des Preisträgers die Bedeutung gerade von Start-ups in der IT-Sicherheit, um die Grundlage für eine sichere Digitalisierung auch für die Zukunft zu sichern. 

Nominiert für den TeleTrusT-Innovationspreis 2021 waren auch Lösungen von 

  • eCom 
  • Essentry 
  • fiskaly 
  • Identeco 
  • IoT Inspector 
  • QuoIntelligence

Der jährlich vergebene TeleTrusT-Innovationspreis wird Unternehmen oder Institutionen zugesprochen, die eine innovative, vertrauenswürdige und praxistaugliche IT-Sicherheitslösung entwickelt haben. Eine Expertenjury wählt den Preisträger anhand folgender Kriterien aus: 

  • Ist das Sicherheitsniveau dem Schutzbedarf der Anwendung angemessen? 
  • Sind die Sicherheitsfunktionen integrierter Bestandteil des angebotenen oder genutzten Produktes? 
  • Sind die integrierten Sicherheitsfunktionen für den Anwender transparent und bedienerfreundlich? 
  • Ist die Anwendung interoperabel, idealerweise mit europäischer Reichweite? 
  • Trägt die Anwendung zur wirtschaftlichen Stabilität des Unternehmens bei?

https://www.teletrust.de/teletrust-innovationspreis/teletrust-innovationspreis-2021/ 


Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) 

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering" (T.P.S.S.E.) sowie des Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Cybersicherheit in Hessen: Gefährdungslage 2024 weiterhin hoch

Cybersicherheit in Hessen: Gefährdungslage 2024 weiterhin hoch

Für die Cybersicherheit ist in Hessen das 2019 im Hessischen Innenministerium gegründete Hessen3C zuständig. Als Zentrum der hessischen Cybersicherheitsarchitektur bündelt es relevante Informationen hessischer Polizeibehörden, des Landesamtes...

Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt, aber Resilienz gegen Angriffe steigt

Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt, aber Resilienz gegen Angriffe steigt

Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht.

Unsichtbares Risiko – Firmware als potenzielle Schwachstelle beim Schutz betrieblicher Anlagen

Unsichtbares Risiko – Firmware als potenzielle Schwachstelle beim Schutz betrieblicher Anlagen

Das Spektrum der Angriffsvektoren ist breit und kann die Lieferkette, die physische Infrastruktur, technische Systemkomponenten, das Personal oder die IT-Systeme betreffen.

:

Photo

    Forschung für Praktiker

    Nur einen Monat zuvor, am 11. September 2024, brachen Teile der Dresdner Carolabrücke zusammen und versperrten einen Teil der Elbe. Brücken dienen dazu, Orte zu verbinden und im Forschungsprojekt…