
Kritis-Verordnung 2.0: Was ändert sich für Betreiber?
Nach dem Erlass des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 im Mai 2021 gelten seit dem 1. Januar 2022 nun auch für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (Kritis) neue Bestimmungen.
Themen zur professionellen Behördenkommunikation (PMR, Tetra, Digital- und Objektfunk) und Informationstechnik (IT-Sicherheit und Cyberabwehr/Cybersicherheit) im Einsatz und in den Behörden sowie Institutionen.
Nach dem Erlass des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 im Mai 2021 gelten seit dem 1. Januar 2022 nun auch für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (Kritis) neue Bestimmungen.
Das Konzept der Telemedizin wird erläutert als die Ausübung der Medizin unter Einsatz von Technologie zur Bereitstellung von Gesundheitsfürsorge aus der Ferne.
Die Netzwerk-Sicherheitslösungen von Axis Communications sind ab sofort für jedermann in der Fußgängerzone in Hildesheim zu sehen.
Wer sich für die Geschichte des Bergbaus interessiert, weiß um die einstige Rolle von Kanarienvögeln unter Tage. Diese Geschöpfe reagieren aufgrund ihrer besonderen Atmung sehr sensitiv auf…
In einem gemeinsamen Whitepaper setzen sich BSI, Fraunhofer HHI und TÜV-Verband mit der Frage nach der Prüfbarkeit von KI-Algorithmen und deren praktischen Umsetzbarkeit auseinander.
Damit Einsatzkräfte ihre Einsatzorte schnell und vor allem sicher erreichen, setzen wir bei Standby alles daran unsere Signaltechnik auf diese Anforderungen zu optimieren.
Die von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegte Ministerverordnung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der im Portalverbund und zur Anbindung an den Portalverbund genutzten ITKomponenten…
Berlin, 8. Februar 2022 – In der fünften Corona-Welle mit der Omikron-Variante arbeitet fast jede:r vierte Beschäftigte (23 Prozent) ausschließlich im Homeoffice oder mobil. Weitere 21 Prozent…
Das Geschäftsmodell der Erpresser entwickelt sich weiter, warnen Sicherheitsbehörden. Um "Ransomware-as-a-Service" entwickelt sich ein Dienstleistungssektor.
In den letzten Jahren haben Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in ganz Europa ihre Investitionen in IT-basierte Lösungen zum Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern…
Hexagons Safety, Infrastructure & Geospatial Division kündigte heute an, dass die Polizei von Nordwales (North Wales Police) die nächste Generation von Hexagons Lösungen für die öffentliche…
Nicht nur aus Kleidern kann man herauswachsen, auch ein Name kann nicht mehr passen, wenn er keine treffende Bezeichnung mehr beinhaltet.
Ismaning, 2. Februar 2022 - Axis Communications kündigt zwei neue Dome-Kameras für den Außenbereich an, die auch bei rauen Umgebungs- und Wetterbedingungen eine hervorragende Bildqualität…
RugGear, einer der führenden Entwickler und Hersteller von robusten Mobilgeräten für den professionellen Einsatz, stellt mit dem RG935 seine innovative Neuentwicklung für Industrieanwender vor.
Mit einer digitalen Kick-off-Veranstaltung am 25./26. Januar beginnt die intensive Vorbereitungsphase der LÜKEX 22 mit dem Szenario „Cyberangriff auf das Regierungshandeln“.
In der vernetzten Produktion wachsen IT und OT immer stärker zusammen. Wo früher eine Sicherheitslücke „nur“ ein Datenleck verursacht hat, kann heute die gesamte Produktion zusammenbrechen.
Krisenbewältigung und Katastrophenhilfe spielen für die Bundeswehr eine wichtige Rolle. Auch und gerade Großschadensereignisse wie die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 stellen die…
Krankenhäuser jeder Größe sind als lukrative Ziele längst in das Fadenkreuz von Cyberkriminellen geraten. Erfolgreiche Angriffe verursachen hohe Schäden und gefährden das Wohl der Patient:innen.
Das deutsche Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (NKCS) hat offiziell seine Arbeit aufgenommen.
Der diesjährige TeleTrusT-Innovationspreis wurde an die TrustCerts GmbH aus Gelsenkirchen vergeben.
Prozesse im vorbeugenden Brandschutz sind oft noch analog. Die Digitalisierung dieser Prozesse und die digitale Zusammenarbeit bieten Feuerwehren echte Synergien.
Gemeinsam mit den Technologiepartnern Panasonic, B&T Solutions und Tonfunk hat IT-Sicherheitsexperte Rohde & Schwarz Cybersecurity eine multifunktionale Komplettlösung zur Unterstützung…
Die Bewältigung von Katastrophenereignissen wie Hochwasser ist sehr komplex: Einsatzkräfte müssen zu den betroffenen Gebieten gelangen. Mögliche An- und Abfahrtswege für Einheiten müssen…
Bundesregierung schafft mit Formulierungshilfe zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes rechtliche Voraussetzungen für Warnung mit Textnachrichten
Der KiwiVision™ Privacy Protector erhält als einzige Lösung das EuroPriSe Siegel für den effektiven Schutz persönlicher Identitäten in Videoüberwachungsaufnahmen.
Die Bundesnetzagentur stellt ab heute den Entwurf einer Technischen Richtlinie nach § 164a Absatz 5 TKG (TR DE-Alert) zur Implementierung von „Cell Broadcast“ zur Konsultation.
Axis Communications, Technologieführer im Bereich Netzwerk-Video, blickt auf 2022: Sechs große Technologietrends stechen dabei heraus.
Die Schwachstelle namens „Log4Shell“ in der weit verbreiteten Java-Bibliothek Log4j führt nach Einschätzung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weiterhin zu einer…
Die Nutzung von breitbandigen Kommunikationsdiensten in Großschadenslagen und Krisensituationen ermöglicht die schnelle und effiziente Beurteilung der Situation in einem Lagezentrum.
SCOPE ist die Analysesoftware, mit der aus sensornahen Massendaten Erkenntnisse werden. Das System ermöglicht das Bündeln unterschiedlicher Datenmengen aus einer Vielzahl von Datenquellen.
Egal ob die Kommunikation mit Bürgern in Katastrophensituationen, ein handfester Shitstorm oder eine Desinformationskampagne – die digitale Welt stellt das Krisenmanagement von Behörden und…
Mit der webbasierten Alarmierungs- und Kommunikationsplattform GroupAlarm machen Sie Ihre Hilfsorganisation fit für die Digitalisierung.
Zusammen mit ihren Kooperationspartnern ZF Friedrichshafen AG, MP-BOS und PRODICO entwickelt die Eurocommand GmbH das innovative und zukunftsorientierte Führungsunterstützungstool IMBOS .
Unabhängig vom aktuellen Einsatzgeschehen sind bei einer Organisation / Wache eine Vielzahl von Informationen zu dokumentieren sowie diverse Aufgaben zu erledigen. Auch ändern sich untertägig…
Das Kabinett hat in dieser Woche die Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen beschlossen und den ersten Bericht zur Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2020…