05.04.2022 •

Stark-Watzinger: Das Übel Fake News an der Wurzel packen

Bundesforschungsministerium fördert zehn neue Forschungsvorhaben zum Erkennen, Verstehen und Bekämpfen von Desinformation im Internet

Am heutigen Safer Internet Day hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Förderschwerpunkt „Erkennen und Bekämpfung von digitalen Desinformationskampagnen“ vorgestellt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zehn neue Forschungsvorhaben zum Erkennen, Verstehen und Bekämpfen von Desinformation mit insgesamt 15 Millionen Euro für drei Jahre.

Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger:

„Gezielte Desinformationen durch Fake News sind besonders im Internet und in den Sozialen Medien eine zunehmende Bedrohung für unsere Demokratie und Gesellschaft geworden. Sie können politische Stimmungen beeinflussen und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen nachhaltig schädigen. Denn oftmals ist es gar nicht leicht, zu erkennen, welchen Wahrheitsgehalt eine Aussage wirklich hat und welche Interessen dahinterstehen. Weltweit spricht man über die Gefahren möglicher Wahlmanipulationen durch absichtlich verbreitete Fake News. Ich will das Übel Fake News an der Wurzel packen und den Kampf gegen Desinformation durch gezielte Forschungsförderung vorantreiben. Das Bundesforschungsministerium fördert nun zehn neue, interdisziplinäre Projekte, die das Phänomen Fake News und andere Formen der Desinformation umfassend erforschen, um wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Die Projekte werden uns helfen, Fake News zukünftig besser zu erkennen, zu verstehen und zu bekämpfen.“

Hintergrund:

Die zehn neuen Forschungsvorhaben werden im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“ gefördert. Gegenstand der Förderung ist die Erforschung und Entwicklung von Methoden und Technologien sowie die Analyse gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen, um die massenhafte Verbreitung von Desinformationen besser zu verstehen und ihr potenziell entgegenwirken zu können.

Die Details zu den zehn geförderten Projekten finden Sie unter www.bmbf.de/fake-news-bekaempfen


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Cybersicherheit in Hessen: Gefährdungslage 2024 weiterhin hoch

Cybersicherheit in Hessen: Gefährdungslage 2024 weiterhin hoch

Für die Cybersicherheit ist in Hessen das 2019 im Hessischen Innenministerium gegründete Hessen3C zuständig. Als Zentrum der hessischen Cybersicherheitsarchitektur bündelt es relevante Informationen hessischer Polizeibehörden, des Landesamtes...

Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt, aber Resilienz gegen Angriffe steigt

Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt, aber Resilienz gegen Angriffe steigt

Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht.

Unsichtbares Risiko – Firmware als potenzielle Schwachstelle beim Schutz betrieblicher Anlagen

Unsichtbares Risiko – Firmware als potenzielle Schwachstelle beim Schutz betrieblicher Anlagen

Das Spektrum der Angriffsvektoren ist breit und kann die Lieferkette, die physische Infrastruktur, technische Systemkomponenten, das Personal oder die IT-Systeme betreffen.

:

Photo

    Forschung für Praktiker

    Nur einen Monat zuvor, am 11. September 2024, brachen Teile der Dresdner Carolabrücke zusammen und versperrten einen Teil der Elbe. Brücken dienen dazu, Orte zu verbinden und im Forschungsprojekt…