23.06.2022 •

Erste Zerti­fi­kate „BHE-zerti­fi­zierte Cyber-Secu­rity“ verliehen

IT-Experten verzeichnen eine kontinuierliche Zunahme von Cyberangriffen, die in deutschen Unternehmen Rekord-Schäden verursachen, Tendenz steigend. Betroffen sind auch kleine und mittelständische Betriebe. Die Folgen können dramatisch und existenzbedrohend sein. Insbesondere bei Sicherheitsanbietern steht außerdem das Vertrauen der Kunden und ihr seriöser Ruf auf dem Spiel. Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, Maßnahmen für mehr Cyber-Sicherheit zu ergreifen. Die Herausforderung für das einzelne Unternehmen besteht darin, Sicherheitsvorfälle zu vermeiden und handlungsfähig zu bleiben.

Zur weiteren Unterstützung seiner Mitglieder hat der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. deshalb im Rahmen seiner Cyber-Sicherheitsinitiative das neue Zertifikat „BHE-zertifizierte Cyber-Security“ ins Leben gerufen.

Hiermit wird dokumentiert, dass das zertifizierte BHE-Mitgliedsunternehmen die zentralen Qualitätskriterien der Cyber-Security erfüllt und eine hohe Sicherheit im eigenen Betrieb gewährleistet. Somit schafft das Zertifikat „BHE-zertifizierte Cyber-Security“ Vertrauen bei Kunden und Partnern. Zudem erhöht das Zertifikat die Wahrscheinlichkeit, eine Cyber-Versicherung zu erhalten.

Im Zuge der Überprüfung seiner Cyber-Sicherheit erhält das antragstellende Unternehmen außerdem konkrete, individuelle Tipps zur kontinuierlichen Verbesserung seiner Cyber-Schutzmaßnahmen.

Anlässlich der BHE-Mitgliederversammlung am 20. Mai 2022 in Weimar wurde nun das Zertifikat an den ersten Antragsteller, die as Berger GmbH, Köln, persönlich überreicht.  

Norbert Schaaf, Vorstandsvorsitzender des BHE, gratulierte dem Geschäftsführer Stefan Berger zur Auszeichnung.

Voraussetzung für die Verleihung des Zertifikats sind u.a.

  • Mitgliedschaft im BHE e.V.
  • Besuch der Webinar-Veranstaltung „BHE-Cyber-Security-Beauftragter – Zertifizierungslehrgang“ zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung und erfolgreiche Abnahme der Online-Prüfung
  • Durchführung der „BHE-Cyber-Sicherheitsanalyse (inkl. technischer Datenschutzaspekte und Maßnahmenplan)“ sowie des „BHE-Cyber-Sicherheitstests“ (Penetrations-Test der IT-Infrastruktur)

Detaillierte Informationen finden Interessenten unter www.bhe.de im Menüpunkt „Zertifizierung“ → „Cyber-Security“.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Cybersicherheit in Hessen: Gefährdungslage 2024 weiterhin hoch

Cybersicherheit in Hessen: Gefährdungslage 2024 weiterhin hoch

Für die Cybersicherheit ist in Hessen das 2019 im Hessischen Innenministerium gegründete Hessen3C zuständig. Als Zentrum der hessischen Cybersicherheitsarchitektur bündelt es relevante Informationen hessischer Polizeibehörden, des Landesamtes...

Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt, aber Resilienz gegen Angriffe steigt

Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt, aber Resilienz gegen Angriffe steigt

Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht.

Unsichtbares Risiko – Firmware als potenzielle Schwachstelle beim Schutz betrieblicher Anlagen

Unsichtbares Risiko – Firmware als potenzielle Schwachstelle beim Schutz betrieblicher Anlagen

Das Spektrum der Angriffsvektoren ist breit und kann die Lieferkette, die physische Infrastruktur, technische Systemkomponenten, das Personal oder die IT-Systeme betreffen.

:

Photo

    Forschung für Praktiker

    Nur einen Monat zuvor, am 11. September 2024, brachen Teile der Dresdner Carolabrücke zusammen und versperrten einen Teil der Elbe. Brücken dienen dazu, Orte zu verbinden und im Forschungsprojekt…