„Unterstützung in Einsatzlagen“ ist der Schwerpunkt der Kooperationsvereinbarung des Landesverbandes Bremen, Niedersachsen des Technischen Hilfswerks (THW) mit dem Havariekommando, die heute in Hannover unterzeichnet wurde. Wenn bei einem Schiffsunglück oder einer anderen Schadenslage der Havariestab einberufen wird, unterstützen von nun an ehrenamtliche THW-Angehörige diesen mit ihrem Fachwissen und Spezialkenntnissen.
„Mit den Fachgruppen Ölschaden sowie Führung und Kommunikation sind wir bereits heute ein verlässlicher Partner des Havariekommandos, um bei einem Schiffsunglück die möglichen Schäden an der Küste zu beseitigen“, sagt Sabine Lackner, Landesbeauftragte des THW für Bremen und Niedersachsen, anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in ihrer Dienststelle. „Diese bereits gute Zusammenarbeit werden wir weiter ausbauen, indem wir dem Havariestab auf Anforderung zusätzliche Kräfte für die Arbeit im Stab zur Verfügung stellen.“
Die ehrenamtlichen THW-Angehörigen werden mit Fortbildungen und Übungen auf die Arbeit im Havariestab vorbereitet. Erfahrungen beim Havariekommando sammelten die THW-Kräfte der Fachgruppen Führung und Kommunikation bereits 2012, als sie bei der Havarie des Containerschiffs MSC FLAMINIA über mehrere Wochen hinweg im Havariestab mitwirkten. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wird nun mit der Kooperationsvereinbarung auf eine feste Grundlage gestellt.

„Wir freuen uns sehr, das THW als kompetenten und zuverlässigen Partner für diese Aufgabe fest an unserer Seite zu haben“, betont der Leiter des Havariekommandos Hans-Werner Monsees.
„Für die Maritime Notfallvorsorge steht damit mehr Personal zur Verfügung und Schadenslagen können noch effizienter abgearbeitet werden.“
Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. In den beiden Bundesländern Bremen und Niedersachsen engagieren sich rund 11.000 Menschen in 79 Ortsverbänden. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere.
Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.
Das Havariekommando mit Sitz in Cuxhaven ist die gemeinsame Einrichtung des Bundes und der fünf norddeutschen Bundesländer für das maritime Unfallmanagement auf Nord- und Ostsee und zuständig für die Bewältigung komplexer Schadenslagen.