DRK-Medienpreis ausgeschrieben
Quelle: DRK/Yannik Willing
06.12.2021 •

DRK-Medienpreis ausgeschrieben

Bereits zum 16. Mal schreibt der Kreisverband Bremen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bundesweit den DRK-Medienpreis aus. Der Preis würdigt journalistische Arbeiten, die sich mit den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung beschäftigen. Phänomene des Lebens und des Zusammenlebens von Menschen in unserer Gesellschaft stehen dabei im Mittelpunkt. Sieben Begriffe beschreiben die Grundsätze des DRK: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

Die journalistischen Arbeiten sollen sich auf einzelne Grundsätze beziehen. Zugelassen sind Publikationen aus dem Jahr 2021 in den Sparten Print, Hörfunk, Fernsehen und Digitale Medien.

Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022.

Der DRK-Medienpreis ist mit insgesamt 12.000 Euro in den vier Sparten dotiert. Er wird vom DRK-Kreisverband Bremen ausgeschrieben und von AOK, DIAKO und der Sparkasse gefördert. Die Arbeiten werden von einer vom DRK unabhängigen Jury bewertet, der renommierte Medienschaffende angehören. Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Juni 2022 in Anwesenheit von DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt in Bremen statt.

Interessierte Journalistinnen und Journalisten können sich mit ihren Arbeiten direkt beim DRK-Kreisverband Bremen bewerben. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, fünf Kopien aller Unterlagen einzureichen. Pro Person kann nur eine Arbeit berücksichtigt werden.



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Zukunftsorientierte Hilfe und gesundheitliche Sicherheit

Zukunftsorientierte Hilfe und gesundheitliche Sicherheit

Die letzten Jahre sind von bewaffneten Konflikten und komplexen humanitären Herausforderungen geprägt. In dieser Lage rückt die Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Gesundheitsdiensten zunehmend in den Fokus.

Rettungsdienst: DRK sieht Reformmaßnahmen kritisch

Rettungsdienst: DRK sieht Reformmaßnahmen kritisch

Insbesondere die enorme Zunahme an Einsätzen des Rettungsdienstes von gut 8,5 auf über 14,1 Millionen Einsätze führt dazu, dass der Rettungsdienst vielerorts vor enormen Herausforderungen steht.

Gemeinsame Pressemitteilung: Keine Zeitenwende im Bevölkerungsschutz erkennbar

Gemeinsame Pressemitteilung: Keine Zeitenwende im Bevölkerungsschutz erkennbar

Die fünf im Bevölkerungsschutz mitwirkenden anerkannten Hilfsorganisationen ASB, DRK, DLRG, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst äußern sich gemeinsam zum Entwurf des Bundeshaushalts, der in dieser Woche in erster Lesung im Bundestag...

: