19.08.2021 •

Auslandsbericht 2020 erschienen

Der Auslandsbericht 2020 blickt zurück auf das einschneidende Coronajahr 2020, das bestehende Krisen vertieft und Gesundheitssysteme weltweit an ihre Grenzen gebracht hat. 690 Millionen Menschen waren Ende 2020 chronisch unterernährt und viele Länder wurden in der Armutsbekämpfung weit zurückgeworfen. In 16 Projektländern haben wir uns mit eigenen Teams und 55 Partnern gegen diese Entwicklung gestemmt.

Länderübergreifende Hungerbekämpfung

Im Bericht erläutern wir, wie unsere Teams und Partner länderübergreifend den Hunger bekämpfen und auf eine Heuschreckenplage im Osten Afrikas reagiert haben. Auch Katastrophen wie die Explosion in Beirut haben schnelle Hilfe erforderlich gemacht – bis heute. Das Land am Mittelmeer durchlebt eine anhaltend tiefe Krise, welche die Johanniter seit vielen Jahren zu lindern versuchen.

Strategische Anpassungen

Aufgrund der neuen weltweiten Herausforderungen passt die Auslandshilfe ihre Strategie an. Im Bericht stellen wir die neuen Schwerpunkte vor, welche uns die kommenden Jahre begleiten werden, bei denen Klimawandel und Katastrophenvorsorge einen größeren Raum einnehmen. Ein Fürsorgekonzept wird zukünftig eine wichtige Rolle innerhalb der Organisationskultur spielen, um das eigene Handeln zu verbessern oder Risiken jedweder Art für Mitarbeitende und den Menschen in der Projektregion zu mindern.


Hier können Sie den Auslandsbericht 2020 lesen.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Rettungsdienst: DRK sieht Reformmaßnahmen kritisch

Rettungsdienst: DRK sieht Reformmaßnahmen kritisch

Insbesondere die enorme Zunahme an Einsätzen des Rettungsdienstes von gut 8,5 auf über 14,1 Millionen Einsätze führt dazu, dass der Rettungsdienst vielerorts vor enormen Herausforderungen steht.

Stärkung des Technischen Hilfswerks (THW): Weitere 10 Millionen Euro für den Bevölkerungsschutz

Stärkung des Technischen Hilfswerks (THW): Weitere 10 Millionen Euro für den Bevölkerungsschutz

Das Technische Hilfswerk (THW) ist die deutsche Bevölkerungsschutzorganisation. Dies
wurde in diesem Jahr deutlich sichtbar.

Luftrettung in Raum Karlsruhe:  Neuer Christoph 43 für den Mittleren Oberrhein

Luftrettung in Raum Karlsruhe: Neuer Christoph 43 für den Mittleren Oberrhein

Seit dem 1. November startet in der Region um Karlsruhe ein hochmoderner Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor als Christoph 43.

:

Photo

Zivilschutz­fahrzeuge

Gemäß Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz stattet der Bund die Katastrophenschutzeinheiten der Länder in den Aufgabenbereichen Brandschutz, Betreuung, CBRN-Schutz sowie Sanitätswesen…