
Brandenburg rüstet seine Feuerwehren auf
Das Land Brandenburg investiert in Spezialtechnik für die Waldbrandbekämpfung und setzt damit ein Vorhaben der Koalition um.
Themen rund um die Abwehr von Schäden durch Brand und zur technischen Hilfeleistung (Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Flughafenfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr).
Das Land Brandenburg investiert in Spezialtechnik für die Waldbrandbekämpfung und setzt damit ein Vorhaben der Koalition um.
„Wenn jedes Land etwas schickt, kriegen wir es hin, dass wir gemeinsam schlagkräftig sind“ – so resümierte Oberbrandrätin Susanne Klatt bei der digitalen Online-Fortbildung des Deutschen…
Die aktuelle Lage und das Leid der Bevölkerung in der Ukraine schockiert noch immer die ganze Welt.
Vom 20. bis 25. Juni 2022 dreht sich auf der INTERSCHUTZ in Hannover wieder alles rund um die Themen Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit.
Ein TLF3000 auf einem MAN TGM 13.290 4x4 wurde an die Feuerwehr Bad Wildbad ausgeliefert.
Ein Simulationstraining ist als ein möglichst realitätsnahes Nachbilden eines möglichen realen Geschehens in Wirklichkeit zu verstehen.
Wer innerhalb der EU einen Notruf absetzen will, braucht sich nur eine Nummer zu merken – die 112. Sie gilt schon seit vielen Jahren in allen EU-Mitgliedsstaaten. Da das aber immer noch zu viele…
Ein HLF10 auf einem MAN TGM 13.290 4x4 wurde an die Feuerwehr Lauterecken-Wolfstein ausgeliefert. Das Fahrzeug verfügt u.a. über einen 2.000 Liter Löschwassertank und eine Feuerlöschkreiselpumpe…
Der Rettungshubschrauber Christoph 4, mit Standort an der Medizinischen Hochschule in Hannover, ist 2021 zu 1290 Notfalleinsätzen gestartet. Das Einsatzaufkommen hat sich im Vergleich zum Vorjahr…
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) wird sein Engagement im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) wieder intensivieren.
Gleich zwei HLF10 auf MAN TGM 13.290 4x4 wurden an die Feuerwehr Pforzheim ausgeliefert. Die beiden baugleichen Fahrzeuge verfügen u.a. über einen 1.600 Liter Löschwassertank und eine…
Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst e. V. (DBRD) nimmt die Einordnung des Expertenrats der Bundesregierung zur Omikronwelle sehr ernst und sieht die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes…
Die Nächte werden immer länger und die Temperaturen sinken. Gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit gibt es einiges zu beachten, wenn es zu einem Notfall kommt.
Neuer Hubschrauber für die Region: Gestern Mittag ist eine Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor als neuer Christoph München in Dienst gegangen.
Die Hessische Landesregierung investierte 2021 mehr als 20,5 Millionen Euro in die Förderung von kommunalen Feuerwehrfahrzeugen und -häusern.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Düren rücken ab Januar 2022 mit neuer Schutzkleidung zu den Einsätzen aus.
Ein HLF10 auf einem MB ATEGO 1330 F wurde an die Feuerwehr Ahrensburg ausgeliefert.
Der Rettungsdienst der Malteser nimmt deutschlandweit eine Spitzenposition ein. Das geht aus den Ergebnissen des TÜV Rheinlands Cert hervor. Dieser hatte den Rettungsdienst der Malteser erfolgreich…
Erneut muss das 8. Feuerwehrhistorische Fachseminar des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) verschoben werden:.
Die Werkfeuerwehr lnfraserv Höchst wird in diesem Jahr einen neuen GWG-G in Dienst stellen. Hierzu stand im Lastenheft unter anderem der Anspruch: mehr Platz für Ausrüstung und neuem Equipment.
Die Beurteilung von Gefahren beispielsweise bei Unfällen oder Bränden gehört zu den schwierigsten Aufgaben für die Einsatzkräfte bei Feuerwehr und Katastrophenschutz.
Mit dem neuen Gesellschafter Fahrzeug-Werke LUEG AG verfolgt die WAS gestärkt den eingeschlagenen Wachstumskurs.
Leichte Hardshelljacken werden im professionellen Rettungsdienst immer beliebter. Aber leichtes Gewicht alleine, ist natürlich nicht zielführend.
Feuerwehrleute und Angehörige des Rettungsdienstes sind die ersten vor Ort - bei einem Autounfall, einem Brand oder einem medizinischen Notfall.
Zum Dezember 2020 wurde die europäische Norm (DIN EN 1789) für Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung nach einem mehrjährigen Überarbeitungsprozess neu veröffentlicht.
Die Flutkatastrophe des Sommers ist das Titelthema des Feuerwehr-Jahrbuchs 2021 des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Erstmals beleuchten fachliche Artikel auf Bundesebene die Einsatzlage,…
Die Flutkatastrophe des Sommers ist das Titelthema des Feuerwehr-Jahrbuchs 2021 des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 350 Menschen bei Bränden ums Leben.
Die Fachgruppe Ansteuerung im bvfa hat eine neue Information herausgegeben.
Das neue BrandschutzKompakt Nr. 63 gibt grünes Licht für Nachhaltigkeit.
Das ist spitze: Neun von 14 Preisträgern des Förderpreises „Helfende Hand“ des Bundesinnenministers haben Feuerwehrbezug!
"Ohne das Ehrenamt wäre die Feuerwehr in Deutschland in dieser Form nicht möglich – erst recht nicht in den immer noch schweren Zeiten der Pandemie“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident…
Seit alternative Antriebe für Fahrzeuge im Individualverkehr konkret im Gespräch waren und die ersten Fahrzeuge auf der Straße fuhren schwenkte der Fokus von Wissenschaft, Technik und…
Fast überall brennen jetzt Kerzen und leuchten Lichterketten, was für feierliche Stimmung sorgt und die Vorfreude auf das Fest steigen lässt. Doch genau das birgt auch Gefahren, wie der bvbf…
Geräteräume: drei pro Fahrzeugseite (sieben Geräteräume gesamt), Aluminiumrollläden mit Stangen-Verschlüssen (Barlock) seitlich sowie hinten am Pumpenraum, alle abschließbar