
Schnelle Hilfe der DRF Luftrettung im Katastrophenfall
Um Menschen in Katastrophenfällen schnell und unbürokratisch helfen zu können, bietet die DRF Luftrettung ab 01. Oktober 2021 bundesweit den zuständigen Behörden ihre Unterstützung mit zwei…
Rettung ist ein Hauptaspekt im Tätigkeitsfeld der Feuerwehr, dementsprechend vielseitig sind auch die Übungen und Simulationen für die erfolgreiche Durchführung von Rettungsmaßnahmen, unabhängig von der Situation.
Um Menschen in Katastrophenfällen schnell und unbürokratisch helfen zu können, bietet die DRF Luftrettung ab 01. Oktober 2021 bundesweit den zuständigen Behörden ihre Unterstützung mit zwei…
Im Fall der Fälle ist es nicht nur ärgerlich, wenn ein Fahrzeug länger ausfällt, weil ein Ersatzteil fehlt. Es ist auch kostspielig, da jede verpasste Einsatzfahrt, zum Beispiel einer Ambulanz,…
In der Luftfahrt ereignen sich jährlich 200 bis 300 Flugunfälle, überwiegend im privaten Bereich. Auch wenn Flugunfälle bei der Bundeswehr weitaus seltener sind, nämlich insgesamt 15 zwischen…
Der Sommer ist da. Jetzt locken die warmen Temperaturen Sonnenanbetende an Meeresstrand, Baggersee oder Freibad:
Menschen aus Seenot zu retten ist Teamarbeit, auf und über See gleichermaßen. Damit die Seenotretter auf Nord- und Ostsee und ihre fliegenden Partner im Einsatz erfolgreich sind, trainieren sie…
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Johanniter in Nürnberg aus dem Bereich Rettungsdienst stehen trotz Pandemie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen auf dem Programm.
Der bayerische THW-Ortsverband Hilpoltstein hat vor einem Jahr ein hochsensibles mobiles Sonargerät angeschafft. Er ist bereits mehrfach in der Vergangenheit für die Fachgruppe Wassergefahren bei…
Für eine Befragung der Uniklinik Aachen werden für das Forschungsvorhaben TeleSan Führungskräfte aus den Hilfsorganisationen und Feuerwehren gesucht.
Am 1. April 1991 wurde „Christoph München“ als erster offizieller Intensivtransporthubschrauber (ITH) Deutschlands in Dienst gestellt.
Die Rettungsleitstelle hat einen Hilferuf aus dem Gebirge erhalten. Für die Rettung leitet die Stelle eine GPS-Koordinate per Funkgerät an die Heeresflieger weiter. Ihr Auftrag lautet: Ein…
Vakuummatratzen gibt es in den verschiedensten Ausführungen und meist sind diese durch spezielle Anforderungen und Anwendungen entstanden bzw. entwickelt worden. Darunter fällt auch die…
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) begrüßt ausdrücklich die gestern vom Bundestag verabschiedete Änderung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG), die endlich für mehr Rechtssicherheit der…
Hohe Einsatzzahlen auch in der Corona-Pandemie – das ist das Fazit, das die DRF-Gruppe anlässlich der Veröffentlichung ihrer Einsatzzahlen für 2020 zieht.
Es ist ein Meilenstein in der Geschichte der Luftrettung sowohl im deutschsprachigen Raum als auch EU-weit:
Mal Hand auf´s Herz: Wir alle wissen, Einsatzfahrzeuge unterliegen Normen und sollen einheitlich sein. Schauen wir aber insbesondere in die Feuerwehrhäuser, entwickeln sich aus diesen…
Ob PKW, Roller-Sharing-Systeme oder die steigende Zahl der privat genutzten E-Bikes, E-Mobilität ist längst auf unseren Straßen angekommen. Und der Trend legt nahe, dass sie sich auch in Zukunft…
Anfang November wurde die Crew des Learjet 35 der DRF Luftrettung zu einem Einsatz alarmiert, der hinsichtlich der zurückgelegten Strecke, der medizinischen Indikation beim Patienten sowie der…
In integrierten Rettungsleitstellen (ILS) werden Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz gemeinsam disponiert. Disponenten in ILS sind das erste Glied in der Notfallversorgung. Ihnen kommt…
Im Jahr 1999 stellte die Berufsfeuerwehr Nürnberg erstmals ihre neuaufgestellte Höhenrettungsgruppe (HöRG) der Öffentlichkeit vor. Zweck der neuen Truppe sollte sein, Einsätze in großen Höhen…
Erdbeben, Lawinen oder Häusereinstürze: Sind Menschen unter Trümmerteilen begraben, ist schnelle und vor allem gezielte Hilfe gefragt. Eine neue Radar-Technologie aus dem Fraunhofer FHR erlaubt es…
Das FALLSTOP®-SET APAARR ist eine zusammengesetzte Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und Rettungsausrüstung. Sämtliche Einzelkomponenten sind gebrauchsfertig zusammengesetzt,…
Am 1. September 2020 haben unsere neuen Auszubildenden und Bundesfreiwilligendienstleistenden bei der DRF Luftrettung ihre Arbeit begonnen. Mit freudiger Erwartung auf viele spannende Themen, neue…
Eine abgestürzte und eingeklemmte Person wurde der Freiw. Feuerwehr Herdecke um 12:48 Uhr aus dem Leharweg gemeldet. Ein 27- jähriger Dachdecker aus Lüdenscheid war bei Arbeiten vom Dachfirst in…
Nach der verheerenden Explosion in Beirut hat die libanesischen Regierung internationale Hilfe angefordert. Die deutsche Hilfsorganisation @fire ist am Mittwochabend zunächst mit einem…
Mit dem Alarmierungsstichwort "ManV-252", das steht für Massenanfall von 25 Verletzen, wurden am vergangenen Sonnabend die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Ortsverbände Garrel und…
Im Jahr 2020, in dem die zivile Luftrettung in Deutschland 50 Jahre alt wird, haben die Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes ihren 800.000. Einsatz geflogen. Der Präsident des Bundesamtes für…
Mit ihrem Angebot der Ersten-Hilfe-Kurse wollen die Johanniter Hemmschwellen abbauen, Wissen vermitteln und Menschen auf den Ernstfall vorbereiten. Mit dem Kurskonzept "Fit in Erster Hilfe"…
An der Sanitätsakademie der Bundeswehr werden zur Schulung qualifizierter Rettungsmediziner die Lehrgänge Notfallmedizin für Sanitätsoffiziere Arzt durchgeführt. Elementarer Bestandteil des…
Die Nase des Hundes ist bis heute und auch in naher Zukunft durch kein technisches Gerät zu ersetzen. Dennoch gibt es Techniken, die die Rettungshundeeinsätze unterstützen können. Sei es zur…
Wenn der Notarzt Dr. Frederik Hirsch Patienten behandelt, berührt er sie nicht selbst. Stattdessen bedient er sich der helfenden Hände seiner Rettungscrew. Schließlich ist der Mediziner häufig…
Roboter auf dem Vormarsch: Das Deutsche Rettungsrobotik Zentrum aus Dortmund bringt zwei Exemplare mit auf die INTERSCHUTZ. Die beiden sind technische Helfer, die den Menschen im Einsatz vor Gefahren…
Maximal nach zwei Minuten ab Alarmierung hebt einer der Retter in Orange ab und eilt mit 230 Kilometern pro Stunde zur Einsatzstelle: Die auf zwölf Luftrettungszentren im gesamten Bundesgebiet…
Das Forschungsprojekt "Kind und Katastrophe" (KIKAT) widmet sich den aufgeworfenen Fragen mit dem Ziel, wissenschaftlich fundierte Antworten darauf zu geben, welche Unterstützungsangebote…
Ob im echten Helikopter, mit dem Simbodie oder in virtuellen Welten – die Johanniter-Akademie in Hannover nutzt viele Wege, um mit den Teilnehmern der Aus- und Weiterbildungen den Ernstfall zu…
Gegen 14:00 Uhr kam es am heutigen Montag auf einer Hochhaus-Baustelle im Bereich der Mainzer Landstraße, im Frankfurter Stadtteil Gallus, zu einem Arbeitsunfall. In Zuge des Unfalles erlitt ein…