
Land und Bund sagen den betroffenen Regionen schnelle Hilfe zu
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat sich gemeinsam mit Vize-Kanzler Olaf Scholz und Innenminister Roger Lewentz in Ahrweiler ein Bild der Lage nach den verheerenden Unwettern gemacht.
Hochwasser stellen immer wieder katastrophenartige Ereignisse dar. Jedes Hochwasser hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Es wird durch lang anhaltende Niederschläge, Schneeschmelze oder andere meteorologische Prozesse ausgelöst.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat sich gemeinsam mit Vize-Kanzler Olaf Scholz und Innenminister Roger Lewentz in Ahrweiler ein Bild der Lage nach den verheerenden Unwettern gemacht.
Die Malteser sind mit rund 300 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Hochwasser-Einsatz, Hunderte weitere sind in Bereitschaft.
Nach den schweren Unwettern und Überschwemmungen befinden sich in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 3.500 Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Dauereinsatz, um…
Die Bundeswehr unterstützt seit dem 14. Juli rund 20 Gemeinden und Städte bei der Bewältigung der Unwetterfolgen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Die Unwetter der vergangenen Tage in Süd- und Westdeutschland forderten allein in den vergangenen 24 Stunden die vielseitige Expertise von mehr als 2.500 Einsatzkräften des Technischen Hilfswerks…
Nach den heftigen Unwettern insbesondere im Norden von Rheinland-Pfalz laufen die Rettungsmaßnahmen weiter.
Wie geht effizienter, ressourcenschonender und smarter Hochwasserschutz? Das erforscht die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe gemeinsam mit der RWTH Aachen und der Gütersloher Firma topocare…
Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Kommunen, aber auch Privatpersonen sind gefordert, sich auf Folgen des Klimawandels wie Hochwasser durch Starkregen und Überschwemmungen vorzubereiten.
Derzeit entsteht in Otterndorf eine Kanalschleuse, die der Entwässerung, der Schifffahrt und dem Küstenschutz dient. Doch Gezeiten, Witterung und die Anforderungen, die an ein solches Wasserbauwerk…
Bei der Vergabe des delina Awards 2021 hat es der von SZENARIS und der Bundeanstalt Technisches Hilfswerk (THW) entwickelte Virtual-Reality-Deichverteidigungssimulator unter die Nominierten geschafft…
Das einfache Design von Flood Grating beruht auf Gitter aus glasfaserverstärktem Kunststoff die zu einer L-Form zusammengesetzt werden können. Diese Form nutzt das Hochwasser selbst um eine…
In den Einflussbereichen des hessischen Oberrheins (Hessisches Ried) und des hessischen Untermains, die eine Fläche von ca. 400 km2 umfassen, leben ca. 600.000 Menschen. Dies entspricht einem…
Naturkatastrophen wie Hochwasser, Sturzfluten oder Erdbeben sind in Algerien, dem Königreich Marokko und Tunesien immer wiederkehrende Risiken, welche es zu bewältigen gilt.
Das NOAQ BOXWALL ist ein freistehendes, mobiles Hochwasserschutzsystem - speziell entwickelt für den Einsatz in Bereichen, wo bauliche Schutzmaßnahmen nicht umsetzbar sind. Dank des simplen, wie…
Die Bundesregierung plant, den Hochwasserschutz in Deutschland zu verbessern. Daher entwickelt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) einen länderübergreifenden…
Eine lange Trockenperiode und dann extreme Regenfälle – das sind die optimalen Bedingungen für Überschwemmungen. Mit den Auswirkungen dieser Bedingungen kämpfen aktuell die Regionen der…
Aufgrund des anhaltenden Monsunregens sind weite Teile Bangladeschs von schweren Überschwemmungen betroffen – und die Situation droht sich in den kommenden Tagen zu verschärfen. Mehr als vier…
Mit dem Sommer beginnt auch die Hauptsaison für Gewitter und Unwetter. In den letzten Jahren haben Fälle von Unwettern und Überschwemmungen in Deutschland schwere Schäden verursacht. Das BBK…
In den vergangenen Tagen haben Starkregenfälle dazu geführt, dass im Westen und Süden Ugandas vier Flüsse und der Viktoriasee über die Ufer getreten sind. Zehntausende Menschen verloren durch…
Die Jahre 2018 und 2019 waren insbesondere in den Sommermonaten von Extrema der Temperatur und des Niederschlags geprägt - mit sowohl großer Hitze und lang andauernder Trockenheit aber auch dem…
Im Zuge der Klimaerwärmung werden wir uns in Zukunft auf intensivere Starkregenereignisse einstellen müssen. An den großen Flüssen wie Rhein, Donau, Oder und Elbe existiert ein engmaschiges…
Sie kommen bei schweren Überschwemmungen oder Überflutungen zum Einsatz: Die Helferinnen und Helfer der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (WP) des THW. Vergangenes Wochenende kamen rund 30 Kräfte…
Aufgrund einer Vielzahl von Überflutungsereignissen der vergangenen Jahre und den damit verbundenen wirtschaftlichen Schäden in Siedlungsgebieten beabsichtigt die Stadt Leipzig die ganzheitliche…
Wetterereignisse wie Gewitter, Stürme, große Niederschlagsmengen oder Glatteis sind häufige Auslöser von Einsätzen im Bereich des Katastrophenschutzes. Das Wetter beeinflusst auch bei…
50 THW-Einsatzkräfte aus Offenburg und Tuttlingen (Baden-Württemberg) übten am vergangenen Wochenende einen möglichen mehrtägigen Pumpeneinsatz. Dazu gehörte nicht nur, dass die Ehrenamtlichen…
Das High Capacity Pumping Module (HCP-Modul) des THW-Landesverbands Baden-Württemberg übte in Rottenburg am Neckar. An der Übung nahmen rund 30 speziell für Auslandseinsätze geschulte…
Was ist bei Hochwasser zu tun? Das übten rund 100 Einsatzkräfte der THW-Ortsverbände Lundwigsburg, Schorndorf und Bietigheim-Bissingen zusammen mit Feuerwehr, DRK und DLRG am vergangenen Samstag…
Die Deiche sind aufgeweicht, 10.000 weitere Sandsäcke werden benötigt und die Pegel am Rhein und den Nebenflüssen steigen weiter. 130 THW-Kräfte aus 19 Ortsverbänden übten dieses Szenario einer…
"Füllen. Werfen. Gewinnen." - unter diesem Motto können sich Interessierte am 7. September der Sandsack-Challenge des THW-Landesverbandes Bayerns stellen. 70 bayrische Ortsverbände…
Am Dienstag hatten überflutete Gleise auf einer zentralen S-Bahn Strecke den mittäglichen Berufsverkehr in München stark eingeschränkt. 33 THW-Kräfte übernahmen die Pumparbeiten und…
In Deutschland sind wir grundsätzlich gut vorbereitet auf den Umgang mit Katastrophen. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei einer großflächigen und sehr schweren…
Diese Woche gab es Unwettereinsätze, Einsatz in Chemikalienschutzanzügen, Übung der Bundespolizei zur Wasserrettung, neue Simulationstrainer für die Ausbildung im Rettungsdienst, Großübung der…
In den vergangenen Tagen verursachten heftige Regenfälle vielfache Einsätze für Feuerwehr und THW in Brandenburg. Insgesamt 40 THW-Kräfte kämpften Dienstagnacht in Potsdam mit Sandsäcken und…
Tief „Axel“ sorgte deutschlandweit für zahlreiche Überschwemmungen, unterspülte Straßen und Erdrutsche gesorgt. Das Technische Hilfswerk (THW) befand sich mit rund 380 Einsatzkräften im…
Mit der zwischenstaatlichen „Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe“ (IKSE – gegründet am 8. Oktober 1990) und der länderübergreifenden „Flussgebietsgemeinschaft Elbe“ (FGG-Elbe…