
Initiative "Unsere Retter in Not" auf der Zielgeraden
Johanniter liefern Lösungsvorschläge für einen leistungsfähigen Rettungsdienst von morgen – jetzt ist die Politik in der Verantwortung
Alles rund um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr (Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Technisches Hilfswerk, Hilfsorganisationen, Bundeswehr, DKKV) und artverwandte Themen.
Johanniter liefern Lösungsvorschläge für einen leistungsfähigen Rettungsdienst von morgen – jetzt ist die Politik in der Verantwortung
Die vorletzte Veranstaltung der Reihe “Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz” beschäftigt sich mit einer politischen Auseinandersetzung mit der Thematik
Wiesbaden. Die Landesregierung hat den Ausbau der Warn-Infrastruktur in Hessen weiter vorangetrieben: Im Jahr 2023 unterstützte das Land die Ertüchtigung von insgesamt 467 Sirenen in rund 120…
Die Hochwasserlage hat sich inzwischen weitestgehend beruhigt, auch wenn noch nicht überall Entwarnung gegeben werden kann. Laut dem Deutschen Wetterdienst liegen keine weiteren amtlichen…
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) hat die „Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“ (kurz: EGRED)…
Insbesondere die Corona-Pandemie wirkte sich hierzulande negativ auf die Badesicherheit aus, weil insgesamt ein Jahrgang von Rettungsschwimmern nicht ausgebildet werden konnte. Die Deutsche…
Die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau (WAS), eines der international führenden Unternehmen der Branche, übernimmt zum 1. Januar 2024 das Unternehmen GEWA Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH…
Für das international anerkannten EcoVadis Nachhaltigkeitsrating hat die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) erstmals Unterlagen eingereicht und auf Anhieb ein großartiges Ergebnis…
Heute haben sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser und die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens einen Eindruck von der Arbeit der Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) in den…
Hochwasser sind natürliche Ereignisse, sie treten regelmäßig auf und sind fester Bestandteil des Abflussgeschehens. Die Entstehung von Hochwasser hängt von der Stärke der Niederschläge, den…
Die Hochwasserlage in den betroffenen Gebieten bleibt weiterhin angespannt. Rund 650 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) sind derzeit im Einsatz - insgesamt waren bereits mehr als 240…
Interview mit Dr. Wolfram Geier, Abteilungspräsident beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und profunder Kenner des deutschen Zivil- und Katastrophenschutzsystems
Die Ukraine erlebt den zweiten Winter inmitten des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs. Weiterhin zielen Angriffe auf zivile Infrastruktur wie die Energieversorgung.
Zeitgleich zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai hat die Bundesregierung die erste Klimaaußenpolitikstrategie Deutschlands beschlossen.
Wenn Schnee und Kälte kommen, freuen sich Groß und Klein über diese besonderen Winter-Aktivitäten. Doch während beim Schneemann bauen nicht viel passieren kann, sollte man sich vorm Schlittschuh…
Jederzeit und überall einsatzbereit zu sein, ist die Grundvoraussetzungen für Feuerwehr, THW und andere Katastrophenschutzeinheiten. Um diese Schnelligkeit und Flexibilität zu gewährleisten, ist…
Die Erderwärmung nimmt rapide zu. Der Sommer 2023 hat rund um den Globus sämtliche Temperaturrekorde gebrochen. Mit dem Klimawandel gehen aber auch vermehrt Extremwetterereignisse wie schwere…
Anfang Oktober startete das Sifo-Projekt KriKom-LK-Mei – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seiner Forschung für die zivile Sicherheit (sifo).
Am 5. Dezember wird der Internationale Tag des Ehrenamts gefeiert. In Deutschland und weltweit werden Menschen gewürdigt, die sich für das Gemeinwohl einsetzen.
Bund, Länder und Kommunen nutzen nun auch Taxi-Dachmonitore, um die Bevölkerung zu warnen. Fortan wird im Krisenfall auf den Dachmonitoren der Firma UZE Mobility lokal angepasste Warnung sichtbar…
Unter dem Motto "Gemeinsam für die Sicherheit in Deutschland" übergibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) weitere Einsatzfahrzeuge an die Länder und…
Das Ehrenamt dies Basis des Technischen Hilfswerks (THW). Ohne das Engagement unserer mehr als 85.000 ehrenamtlichen Kräfte wäre die Hilfe, die wir als THW tagtäglich leisten, nicht möglich
So schön eine verschneite Winterlandschaft ist - sie kann auch Gefahren bergen. Hohe Schneelasten können beispielweise die Statik von Gebäuden gefährden, starke Schneefälle und Vereisungen…
Sie helfen, wenn in der Truppe Not am Mann ist und besetzen die Rettungswagen in den Bundeswehr-Krankenhäusern: Die Notfallsanitäter der Bundeswehr.
Deutschland erlebt regelmäßig Hitzewellen, wird insgesamt wärmer und verliert Wasser. Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der…
Sechzehn Projekte sind mit dem Förderpreis „Helfende Hand“ für das ehrenamtliche Engagement im Bevölkerungsschutz ausgezeichnet worden.
In deutschlandweit 61 Standorten des gemeinsamen Sanitätsdienstes des Bundes und der Länder „Medizinische Task Force“ (kurz: MTF) finden bis zum Auftaktspiel der UEFA EURO 2024 verschiedene…
Starke Schneefälle sorgten am Wochenende in Süddeutschland für erhebliche Probleme. In Bayern waren rund 550 THW-Kräfte, schwerpunktmäßig im Raum München, gefordert, in Baden-Württemberg…
Das DRK richtet seit 2016 durch die Unterstützung des Auswärtigen Amtes die Fachtagung Katastrophenvorsorge in Deutschland aus. Ziel der Tagung ist, den Expertinnen und Experten der nationalen und…
In Zeiten multipler und sich überlagernder Krisen im In- und Ausland fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK) langfristige, nachhaltige und vorausschauende Investitionen in humanitäre Hilfe und das…
Die ehrenamtliche Unterstützung ist für viele Aufgabenfelder der Gesellschaft essenziell. Oft profitieren von einem Engagement aber nicht nur die Menschen, denen die Angebote nutzen, sondern auch…
Nach den angekündigten Kürzungen für den Bevölkerungsschutz im Entwurf des Bundesfinanzministers sind die Ergebnisse aus der Bereinigungssitzung jetzt ein wichtiges Zeichen aus dem Parlament.
Ob Hitze, Dürre, Überflutungen oder Waldbrände – es vergeht kein Tag, an dem wir nicht mit Nachrichten über Ereignisse konfrontiert sind, die durch die Klimakrise verursacht oder verstärkt…
Die Fördermaßnahme WaX blickt auf ein erfolgreiches Statusseminar in Potsdam im vergangenen September zurück – für die Mehrheit der Verbünde ist die Halbzeit somit erreicht
Marvin ist ehrenamtlicher Soforthelfer der Johanniter-Auslandshilfe. Wenn er nicht gerade als Notfallsanitäter in Katastrophengebieten unterwegs ist, promoviert er und forscht zu afrikanischen…